Aktuelle Nachrichten

Artikel-Suche
15.01.2025
Winterschnitt-Aktion durch die Obstfachwarte
Obstbäume benötigen einen regelmäßiger Schnitt, damit sie gesund bleiben und süße Früchte tragen. Der Winter ist die beste Jahreszeit für einen Pflegeschnitt. In Oberndorf hat sich eine fleißige Truppe von Obstbaumfachwarten an die Arbeit gemacht und 75 Streuobstbäume geschnitten.
03.01.2025
Gesundheitsamt Rottweil: Tipps, wie gute Vorsätze gelingen können
Der Jahreswechsel ist eine willkommene Gelegenheit für Neujahrsvorsätze:  mehr Sport, gesündere Ernährung, mehr Zeit für Ruhe und Erholung. Sehr beliebt ist das „Digital Detox“, der bewusste Verzicht auf soziale Medien und Online-Shopping. Mehr als ein Drittel der Deutschen plant 2025 eine solche digitale Erholungspause. Erfahrungsgemäß scheitern viele dieser Vorsätze. Warum das so ist, erklärt Marco Sandmann vom Gesundheitsamt Rottweil.
03.01.2025
Nahverkehrsamt verabschiedet langjähriges Partnerunternehmen – Mike Burger übernimmt Betrieb
Nach 15 erfolgreichen Jahren endet eine besondere Art der Zusammenarbeit: Zum Jahresende gingen Bernd Apsel und Andrea Knott von Taxi Ehret in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 2009 waren sie maßgeblich für den zuverlässigen Betrieb des Anrufbusses im Landkreis Rottweil verantwortlich – ein Service, der für viele Bürgerinnen und Bürger nicht mehr wegzudenken ist.
03.01.2025
Mit Clown, Bodyperussion und viel Gelächter klärt die Mühlbachschule Vöhringen zum Thema Prophylaxe auf
20.12.2024
Kreis Rottweil bekommt ein Frauenhaus - Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn fungiert als Träger
20.12.2024
Die Mehrzahl der Betroffenen ist ungeimpft – Gesundheitsamt Rottweil klärt zu Folgen und Schutzmaßnahmen auf
06.12.2024
Wegen Rückbau wird Haupteingang verlegt
Ab Montag, 9. Dezember, muss der Haupteingang zum Gebäude Stadionstraße 5 komplett gesperrt werden. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Rückbauarbeiten für die Brücke, die den Rundbau mit dem Gebäude Stadionstraße 5 verbindet.
05.12.2024
​​​​​​​Neue Buslinien haben sich bewährt – Optimierungen für den Schülerverkehr
Etwa ein Jahr ist vergangen, seit die Buslinie 30 (Oberndorf – Schramberg) und die Regiobuslinien 40 und 50 (Rottweil – Schramberg und Schramberg – Schiltach) in Betrieb genommen wurden. Insgesamt, so das Fazit des Nahverkehrsamtes, haben sich die Fahrpläne seither bewährt, die Fahrten werden gut genutzt. Deshalb werden zum anstehenden Fahrplanwechsel am 15. Dezember auch nur kleine Korrekturen an den Linien 30 und 50 vorgenommen.
04.12.2024
Bewegungsangebot für Senioren im Landkreis / In Oberndorf neuer Treffpunkt
Die Spaziertreffs im Landkreis Rottweil bieten älteren Menschen die Möglichkeit, sich gemeinsam zu bewegen, Stürzen vorzubeugen und neue Kontakte untereinander zu knüpfen und zu pflegen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
20.11.2024
Dr. H.-Joachim Adam: „Der Beruf macht große Freude!“
Seit 30 Jahren leitet Dr. H.-Joachim Adam das Rottweiler Gesundheitsamt – bei seinem Einstieg 1994 war er der dienstjüngste Leiter eines Gesundheitsamtes in ganz Baden-Württemberg. Heute ist er Dienstältester und noch immer mit großem Engagement dabei.
14.11.2024
Philipp Glunz ist neuer Kreisbrandmeister / Antrittsbesuch bei Landrat Dr. Michel
​​​​​​​Der Landkreis Rottweil hat wieder einen Kreisbrandmeister: Philipp Glunz (35) tritt die Nachfolge an und wird damit zum zentralen Bindeglied zwischen Verwaltung und den 22 Feuerwehren im Kreis.
12.11.2024
Saisonstart des Streuobstschätzle-Apfelsaftschorles von Bad Dürrheimer
Immer zum Verkaufsstart des Streuobstschätzles veranstaltet Bad Dürrheimer den "Schätzle-Tag". Die Landschaftserhaltungsverbände Rottweil und Schwarzwald-Baar-Heuberg sind wie immer mit dabei.
11.11.2024
Gärten werden winterfest gemacht – mit einfachen Maßnahmen für die warme Jahreszeit vorbeugen
Herbstzeit ist Gartenzeit: Jetzt werden die Gärten „winterfest“ gemacht, Gartenmöbel wieder verstaut, Stauden geschnitten. Geht’s nach dem Rottweiler Gesundheitsamt, sollte man beim „Winterfestmachen“ auch an die Tigermücke denken.
11.11.2024
Projektteam sammelt wichtige Impulse für den weiteren Planungsprozess des Neubaus
29.10.2024
Kreisbauamt im Landratsamt Rottweil informiert zur digitalen Baugenehmigung / Zeit für Identifikationsprozess einplanen
Die Bearbeitung von Bauanträgen beim Kreisbauamt des Landratsamts Rottweil ist seit Januar 2023 ausschließlich auf digitalem Wege möglich. Bislang wurde für die Antragsstellung „Service-BW“, die sogenannte E-Government-Plattform des Landes Baden-Württemberg, genutzt. Dieser Antragsprozess steht ab November 2024 nicht mehr zur Verfügung – daraus ergeben sich Änderungen für alle, die einen Bauantrag stellen möchten.
28.10.2024
„Hinter guten Türen“: Filmvorführung im Central Kino Rottweil inklusive Austausch mit der Regisseurin
Am 14. November um 19 Uhr findet im Central Kino Rottweil eine bewegende Filmvorführung statt. "Hinter guten Türen" beleuchtet auf eindringliche Weise das tabuierte Thema häusliche Gewalt. Nach dem Film besteht Gelegenheit zum Austausch mit Regisseurin Julia Beerhold.
21.10.2024
Beim Streuobstwiesentag des BUND Rottweil gab es frischen Apfelsaft für jeden, der mit anpackte.
09.10.2024
Altöl verunreinigt Straße und Abfallfahrzeug – Giftige Chemikalie brennt im Müllauto
Eine böse Überraschung haben Mitarbeiter von ALBA kürzlich in einer Kreisgemeinde erlebt: Als sie den Inhalt eines Restmüllbehälters in die Presse des Müllfahrzeugs kippten, spritze ihnen Altöl entgegen – die beiden Männer kamen nur durch Zufall ohne gesundheitlichen Schaden davon. Dieses Beispiel zeigt, wie fatal es sein kann, wenn Abfall nicht richtig entsorgt wird.
09.10.2024
Leeres Landratsamt-Hochhaus als ungewöhnliches Übungsobjekt für Rettungshundestaffel und DRK-Einsatzkräfte
Lautes Hundegebell, verletzte Menschen auf mehreren Stockwerken, vermisste Personen im Gebäude – das Hochhaus des Landratsamtes in Rottweil wurde für Rettungshundestaffel und DRK zum ungewöhnlichen Übungsobjekt, bevor in der nächsten Woche der Rückbau beginnt.
03.10.2024
AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg und Landkreis Rottweil schließen Zusatzvereinbarung: Ausreichende Bewegung ist für die kindliche Gesundheit unverzichtbar
Bewegung ist ein zentraler Baustein für die gesunde Entwicklung von Kindern. Deshalb gibt es im Kreis Rottweil seit 2022 den sogenannten „Bewegungspass“. Dieses Programm fördert in den Kindertageseinrichtungen im Kreis gezielt die motorischen Fähigkeiten von Kindern. Nun wird die Kooperationsvereinbarung zwischen der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg und dem Landkreis Rottweil ausgeweitet: Die AOK stellt weitere Fördermittel zur Verfügung.
24.09.2024
​​​​​​​Ab Donnerstag, 26. September, hat das Landratsamt Rottweil eine neue Postadresse: Die Marienstraße 2 in Rottweil. An diesem Gebäude befindet sich auch der sogenannte Fristenbriefkasten, mit dem der Eingang von Schriftstücken täglich in die Uhrzeiten vor oder nach Mitternacht festgestellt werden kann.
18.09.2024
​​​​​​​OEW kauft zwei Gemälde an / Ausstellung „Im Fluss des Lebens“ noch bis 8. September
​​​​​​​Noch bis 8. September ist die Ausstellung „Rémy Trevisan – Im Fluss des Lebens“ im Dominikanermuseum zu sehen. Die Ausstellung ehrt den deutsch-französischen Künstler anlässlich von dessen 65. Geburtstag, den der in Schramberg lebende Trevisan am 22. August feiern konnte.
10.09.2024
17 Auszubildende sind in neun verschiedenen Berufen in den neuen Lebensabschnitt gestartet
„Wir freuen uns auf Ihr Engagement und vor allem auf Ihre Neugier!“ Mit diesen Worten begrüßte Dezernent Michael Kah die neuen Auszubildenden im Rottweiler Landratsamt. Gleich 17 junge Menschen haben beim Landkreis Rottweil den Sprung ins Berufsleben gewagt – ausgebildet werden sie in neun verschiedenen Berufsfeldern.
09.09.2024
​​​​​​​Bundesweiter Warntag testet Alarmierungssysteme / Kommunen aktivieren mobile und stationäre Sirenen
Am Donnerstag wird’s um 11 Uhr wieder laut: Dann findet zum vierten Mal eine bundesweite Erprobung der vorhandenen Warnsysteme statt. Ziel des sogenannten Warntages ist es, die Warnsysteme für den Katastrophenfall zu testen und mögliche Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Im Landkreis Rottweil werden zusätzlich stationäre und mobile Sirenen ertönen.
26.08.2024
Anlagen zur Geschwindigkeitsüberwachung in Sulz-Fischingen und in Schenkenzell werden auf neue Technologie umgerüstet
Zwei stationäre „Blitzer“ im Landkreis Rottweil werden noch diese Woche mit neuer Technik ausgestattet: Die stationären Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen in Sulz-Fischingen an der L424– Neckartalstraße sowie in Schenkenzell an der B294-Landstraße messen künftig mit Lasertechnologie, ob Fahrerinnen und Fahrer die vorgeschriebene Geschwindigkeit einhalten.
15.08.2024
Die Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart hat im Landkreis Rottweil bereits Tradition. Informationen und Anmeldeformulare für den aktuellen Kurs 2024-2025 erhalten Sie bei der Beratungsstelle für Gartenbau beim Landratsamt Rottweil.
14.08.2024
Das für den Menschen ungefährliche Blauzungenvirus wurde am 12.08.2024 erstmalig auf einem Betrieb im Landkreis Rottweil amtlich festgestellt. Es handelt sich bei dem nachgewiesenen Virus um den Blue-Tongue-Virus Serotyp 3 (BTV-3).
02.08.2024
Experten von Landesgesundheitsamt und Gesundheitsamt Rottweil suchen im Kreis nach infizierten Zecken
Wer kürzlich in Epfendorf oder auf dem Rötenberg unterwegs war, hat möglicherweise die Menschen gesehen, die geduldig weiße Fahnen durch Wald und Wiesen geschwenkt haben. Ihre Mission: Zecken sammeln, um Infektionsherde für die gefährliche FSME genauer lokalisieren zu können.
02.08.2024
Schiltacher Kirchbergtunnel ab Montag, 5. August, für den Verkehr gesperrt – Leittechnik wird modernisiert
Das Regierungspräsidium erneuert die Leittechnik in den Schiltacher Tunneln – ein Projekt, das deutlich macht, wie viel Technik in einem Straßentunnel steckt, und sei er noch so kurz. Zahlreiche Funktionen sorgen im Hintergrund ganz unbemerkt für höchstmögliche Sicherheit beim Durchfahren, von der Brandbelüftung über die Lichtsteuerung bis hin zur Geschwindigkeitsregelung.
01.08.2024
Illegale Entsorgung von Asbestplatten im Waldgebiet nahe Vöhringen-Wittershausen
Im Waldgebiet Steigwald zwischen Vöhringen-Wittershausen und Brittheim wurden illegal Asbestplatten abgeladen. Diese Platten stammen vermutlich aus einer Sanierung. Das Umweltschutzamt sucht nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Diese illegale Handlung stellt nämlich nicht nur eine strafbare Umweltverschmutzung dar, sondern gefährdet auch die Gesundheit der Bürger.
01.08.2024
Erster Gruppenführer-Lehrgang im Kreis Rottweil erfolgreich abgeschlossen
Der Landkreis Rottweil hat erfolgreich 23 Männer und eine Frau zu Gruppenführern für die Feuerwehr ausgebildet. Die Organisation hatte der Bereich Brand- und Katastrophenschutz des Landratsamtes in enger Kooperation mit der Landesfeuerwehrschule übernommen. Eigentlich finden diese Lehrgänge zentral in Bruchsal statt. Um aber die derzeitigen hohen örtlichen Bedarfe an Gruppenführern abzudecken, geht die Landesfeuerwehrschule seit einiger Zeit neue Wege: Wie jetzt der Kreis Rottweil übernehmen einzelne Kreise im Auftrag der Landesfeuerwehrschule diese Ausbildung.
30.07.2024
Smarthone-basierte App soll Überlebenschancen bei Herz-Kreislauf-Stillstand erhöhen
Der Landkreis Rottweil wird „Region der Lebensretter“. Durch dieses Projekt soll ein engmaschiges Netz an Ersthelfern entstehen, die Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand innerhalb kurzer Zeit erreichen und reanimieren können – schneller als der Rettungsdienst oder der Notarzt. Die Federführung liegt beim DRK-Kreisverband Rottweil, Projektpartner sind die Kliniken im Kreis sowie der Landkreis selbst.
30.07.2024
Elf Projekte in neun Gemeinden erhalten Zuweisungen aus dem Ausgleichstock des Landes Baden-Württemberg
30.07.2024
Radschutzstreifen zwischen Rottweil-Bühlingen und Deißlingen-Lauffen muss entfernt werden
Der Radschutzstreifen zwischen Rottweil-Bühlingen und Deißlingen-Lauffen wird kommende Woche entfernt. Grund ist ein Erlass des Verkehrsministeriums für solche Markierungen außerhalb von Ortschaften.
30.07.2024
Über eine Million Euro Zuschuss aus Landes- und Bundestöpfen erhalten die Landkreise Rottweil und Zollernalb, um eine bestehende Lücke im kreisübergreifenden Radwegenetz zu schließen. Zwischen Wellendingen-Wilflingen und Schömberg-Schörzingen wird ein neuer Radweg entstehen, Baustart ist am 26. August.
19.07.2024
Jetzt dranbleiben und den Borkenkäfer im Blick haben!
08.07.2024
Nicht nur die Landwirte warten sehnlichst auf gute Wetterbedingungen für die Heuernte. Auch wir vom LEV stehen seit langem in den Startlöchen für die diesjährige Saison, um wieder auf artenreichen Wiesen Samen für Naturschutzprojekte zu ernten. Jetzt kann es endlich los gehen!
04.07.2024
Dornhaner Flurneuordnungsverfahren betrifft mehrere 100 Grundstückseigentümer
Ab nächster Woche sind gleich mehrere Vermessungstrupps im Bereich Dornhan unterwegs – sie schaffen die Grundlage dafür, dass die landwirtschaftlichen Grundstücke von mehreren 100 Grundstückseigentümern neu zugeschnitten werden. Die sogenannte „Besitzeinweisung“ ist für Oktober geplant und markiert einen wichtigen Meilenstein im Flurneuordnungsverfahren Dornhan. Eine Informationsveranstaltung hierzu findet am Montag, 8. Juli statt.
01.07.2024
Umstellung auf Digitalfunk: Einheitliche Vorgehensweise bei Beschaffung und Schulung
Für die Feuerwehren im Kreis Rottweil hat mit der Umstellung auf den Digitalfunk ein neues Zeitalter begonnen. Die neue Technik erfordert nicht nur den Umbau der bisherigen Funkanlagen, sondern auch eine entsprechende Ausbildung: Mehr als 2.100 aktive Feuerwehrleute im ganzen Kreis müssen geschult werden. Den Startpunkt hat die Feuerwehr Oberndorf a. N. gesetzt.
30.06.2024
Beteiligte ziehen positive Bilanz zum Infostand anlässlich der Aktionswoche Alkohol
Eine positive Bilanz ziehen die Fachstelle Sucht, die Polizei und die Koordinationsstelle der Selbsthilfegruppen der Krankenkassen nach der Teilnahme an der Aktionswoche Alkohol. Der Aktionsstand in der Innenstadt war auf reges Interesse gestoßen.
28.06.2024
Dienstjubiläum und Neuverpflichtung
Seit zwei Jahrzehnten ist Knut Wälde ehrenamtlich für den Naturschutz unterwegs. Die Glückwünsche zu diesem Dienstjubiläum überbrachten Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel und Hermann Kopp, Erster Landesbeamter im Landkreis Rottweil. Zugleich wurde Knut Wälde für weitere fünf Jahre als Naturschutzbeauftragter verpflichtet.
26.06.2024
Von Bekämpfung bis zur Entsorgung: Merkblatt zum unbeliebten Insekt
Er ist hübsch anzusehen, der Buchsbaumzünsler mit den weißen, schwarz geränderten Flügeln. Beliebt ist der Falter indes nicht: Seine Nachkommen haben bereits so manchen stattlichen Buchsbaum in ein dürres Geäst verwandelt. Befallene Sträucher müssen separat entsorgt werden.
24.06.2024
Minister Peter Hauk MdL: „Die landwirtschaftlichen Viehbetriebe im Land sind aufgerufen, ihren Tierbestand ergänzend gegen die Blauzungenkrankheit Serotyp 3 zu impfen, um einen Eintrag nach Baden-Württemberg zu verhindern“
22.06.2024
Auftakt von Aller.Land
Sprichwörtlich „in die Ecke gestellt“ wurden die über 60 Vertreter und Vertreterinnen von kulturellen Vereinen, Institutionen und Initiativen, die in der Szene 64 in Schramberg zusammengekommen waren. Wer sich auf die Frage „Warum bin ich heute hier?“ zur Gruppe „in erster Linie, um finanzielle Unterstützung zu bekommen“ gesellte, wurde jedoch nur vorübergehend kritisch beäugt.
21.06.2024
Sprichwörtlich „in die Ecke gestellt“ wurden die über 60 Vertreter und Vertreterinnen von kulturellen Vereinen, Institutionen und Initiativen, die in der Szene 64 in Schramberg zusammengekommen waren. Wer sich auf die Frage „Warum bin ich heute hier?“ zur Gruppe „in erster Linie, um finanzielle Unterstützung zu bekommen“ gesellte, wurde jedoch nur vorübergehend kritisch beäugt.
21.06.2024
Überblick über den gesamten Einsatz - kreisweite Anbindung möglich
Beim Einsatz sind für die Feuerwehr Informationen in Echtzeit eine wirkungsvolle Unterstützung. Welche Feuerwehrleute können nachrücken, wo befindet sich der nächste Hydrant, wann kommt das nächste Löschfahrzeug an der Einsatzstelle an? Mit der Software „Alamos“ sind die Antworten auf all diese Fragen möglich – der Landkreis Rottweil hat jetzt die Grundlage geschaffen, das System kreisweit einsetzen zu können.
21.06.2024
Die Abfahrt B14 Zimmern/Rottweil muss ab Montag 8. Juli, bis voraussichtlich Freitag 19. Juli, voll gesperrt werden. Die Hauptfahrbahn in Richtung Spaichingen und Schramberg bleibt in der Zeit befahrbar. Hier wird der Verkehr mit einer Ampel geregelt, es kann zu Verzögerungen kommen.
20.06.2024
Europäischer Sozialfonds Plus: Anträge für Teilhabechancen können noch bis 31. Juli gestellt werden
Erstmalig im Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg gibt es für das Jahr 2025 die Möglichkeit der Förderung von Projekten zur „Sozialen Innovation“. Ziel des Programms ist es, Kleinprojekte mit hohem Innovationscharakter und Modellprojekte mit neuen Ansätzen und Ideen zu erproben und zu fördern.
14.06.2024
​​​​​​​Ausstellung im Wasserschloss Glatt eröffnet am Samstag: Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Heimat“
Am Samstag, 15. Juni, 18:00 Uhr, eröffnet der Landkreis Rottweil die Ausstellung „Heimat? – Eine künstlerische Auseinandersetzung mit einem umstrittenen Begriff“ im Wasserschloss Glatt. Für diese Ausstellung hat der Landkreis Rottweil Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, sich mit dem Begriff Heimat auseinanderzusetzen.
06.06.2024
Erfreuliche Nachrichten aus dem Landkreis Rottweil: Vorschuluntersuchungen zeigen hohe Impfquoten bei Kindern
Seit 2023 nehmen die Masernfälle in Deutschland zu. Entgegen diesem weltweiten Trend sind die Impfquoten im Landkreis Rottweil überdurchschnittlich hoch – laut Gesundheitsamt Rottweil eine erfreuliche Entwicklung.
04.06.2024
Das Hochwasser hat auch im Landkreis Rottweil die Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW sowie zahlreiche freiwillige Helfer beschäftigt. Insgesamt, so teilt das Landratsamt mit, gab es rund 130 Einsatzstellen, wobei die Schwerpunkte in Rottweil, Göllsdorf, Neufra und Deißlingen lagen.
31.05.2024
Fachstelle Sucht bietet ergebnisoffene Beratung / Am 8. Juni Infostand in der Rottweiler Innenstadt zur Aktionswoche Alkohol
​​​​​​​Geht es um Sucht und Abhängigkeit, ist der Alkohol noch immer Droge Nummer eins. Das zeigt der Jahresbericht der bwlv Fachstelle Sucht im Kreis Rottweil: Bei den beratenen Klienten überwiegen jene, die alkoholabhängig sind. Deshalb wird die Fachstelle Sucht die „Aktionswoche Alkohol 2024“ im Juni zur Aufklärungsarbeit nutzen.
29.05.2024
Bauamt zieht um

Das Bauamt des Landratsamtes Rottweil zieht in der kommenden Woche um. An dem Umzugstagen von Montag, 3. Juni bis Mittwoch, 5. Juni, bleibt das Bauamt deshalb geschlossen. Auch E-Mails können während dieser Zeit nicht beantwortet werden. Ab Donnerstag, 6. Juni, ist das Bauamt unter der neuen Adresse in der Steig 27, dem ehemaligen Telekom-Gebäude, wieder zu erreichen.

28.05.2024
​​​​​​​Wegen größerer Steinschläge musste die Kreisstraße K 5509 zwischen Holzhausen und Sulz kurzfristig von der Straßenmeisterei Rottweil für den Kfz- und Fußgängerverkehr gesperrt werden.
20.05.2024
Artenreiches Grünland im Blick
Trotz denklich suboptimalen Wetterbedingungen fanden sich zahlreiche Besucher beim diesjährigen Grünlandtag in Dornhan-Leinstetten ein.
15.05.2024
14 Städte und Gemeinden bieten Gelegenheit zum Mitmachen / Anmeldung ist ab sofort möglich
Am 10. Juni fällt der Startschuss für das Stadtradeln – dann gilt es für alle Teilnehmenden, kräftig in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln. Der erste Rekord wurde schon vor dem Start geknackt: Noch nie haben so viele Kommunen aus dem Landkreis Rottweil bei der Aktion mitgemacht.
02.05.2024
Das Projekt „Modellregion für ärztliche Ausbildung“ ist in die erste Runde gestartet. Die Initiative erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Freiburg und den akademischen Lehrpraxen des Landkreises Rottweil. Neben der Vermittlung von fundiertem Fachwissen durch die langjährige Arbeitserfahrung der Ärztinnen und Ärzte der akademischen Lehrpraxen ist ein weiteres Ziel der Modellregion, junge motivierte Studierende für die Landarzttätigkeit im Landkreis Rottweil zu begeistern.
02.05.2024
Ohne Förderung ist der der flächendeckende Glasfaser-Ausbau nicht möglich
Regelmäßig trifft sich das Breitbandteam des Landkreises Rottweil mit Vertretern der Telekom Deutschland GmbH zu einem gemeinsamen Austausch rund um den Glasfaserausbau.
24.04.2024
Borkenkäferausflug dieses Jahr so früh wie nie zuvor
22.04.2024
Sperrung Ortsdurchfahrt vom 23. bis 26. April 2024
Ab dem 23. April wird die Ortsdurchfahrt Heiligenbronn gesperrt. Deshalb können einige Haltestellen nicht angefahren werden.
11.04.2024
Gesundheitsamt Rottweil: Verdachtsfälle von Asiatischer Tigermücke unbedingt melden
Die Asiatische Tigermücke breitet sich langsam in Baden-Württemberg aus. Im Landkreis Rottweil wurde sie bislang noch nicht gesichtet, aber dies ist eher eine Frage der Zeit. Das Gesundheitsamt Rottweil rät zu genauem Hinschauen – und zur Meldung auffälliger Stechmücken.
09.04.2024
Im Kreis Rottweil keine generelle Leinenpflicht – aber die dringende Bitte um Rücksicht auf Wildtiere
Stimmt es, dass von Anfang April bis zum 15. Juli alle Hunde prinzipiell nur noch an der Leine laufen dürfen? In den sozialen Netzwerken hat diese Meldung letzte Woche wie ein Lauffeuer die Runde gemacht. Auch bei der unteren Jagdbehörde im Landratsamt Rottweil gab es Anfragen. Und eine Antwort: Es gibt in Baden-Württemberg und damit auch im Landkreis Rottweil keine generelle Leinenpflicht – wohl aber die dringende Bitte, Rücksicht zu nehmen.
05.04.2024
Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom sind regelmäßig auch im Landkreis Rottweil unterwegs
Wenn es im Landkreis Rottweil an den Haustüren der Bürger klingelt, könnten das Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom sein. Sie bieten einen Vertrag über schnelleres Internet an. Im Anschluss landen zahlreiche Anfragen beim Breitband-Team des Landratsamtes: Haben diese Hautürgeschäfte ihre Richtigkeit?
04.04.2024
Nach einem Filmclip des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) über die Grünlandrenaturierung in "normalem" Gelände auf Föhr (Teil 1), sind jetzt zwei weitere Clips verfügbar über die Grünlandrenaturierung in schwierigerem Gelände (Teil 2), sowie über die Maschinen, die dabei in den Einsatz kommen (Teil 3).
Der LEV Rottweil ist mit dem Wiesendrusch-Projekt im Schwarzwald dabei.
28.03.2024
Neue Dienstleistung auf dem Serviceportal des Landes Baden-Württemberg für Führerschein-Neulinge
„Erstantrag Führerschein ohne BF17“ ist ein neuer Onlineantrag, der auf dem digitalen Serviceportal des Landes Baden-Württemberg zu finden ist. Dahinter verbirgt sich eine ganz neue Dienstleistung: Wer zum ersten Mal einen Führerschein beantragt, kann dies ab sofort online erledigen.
26.03.2024
Grundschulen können Präventionstheater „@_Ed_und_ich“ ab sofort buchen / Finanzierung durch die AOK
Schlafprobleme, schlechte Noten, soziale Isolation, Aggression und Essstörungen: All das können Nebenwirkungen sein, wenn Kinder sich in der Online-Welt verlieren. Mit einem Projekt zur Medienkompetenz startet der Landkreis Rottweil gemeinsam mit der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg eine Aufklärungsoffensive. Zum Projektstart wurde das Präventionstheaterstück „@Ed_und_ich“ gezeigt, das Grundschulen im Landkreis ab sofort buchen können.
25.03.2024
Verbundweiterbildung und Modellregion als Konzept für mehr medizinischen Nachwuchs im ländlichen Raum
Das Gesundheitsamt Rottweil hat als Koordinierungsstelle der Verbundweiterbildung das erste Austauschtreffen für alle Beteiligten organisiert. Diese Veranstaltung markiert den Start einer Initiative zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung im Landkreis. Thema war auch die „Modellregion für ärztliche Ausbildung“. Denn im ländlichen Raum fehlt vor allem eines: medizinischer Nachwuchs.
22.03.2024
In einem gemeinsamen Schreiben an Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordern zehn Landkreise aus den Regionen Schwarzwald, Breisgau, Oberschwaben und Südbaden Nachbesserungen im Wasserstoff-Kernnetz sowie Förderung von Erzeugungsanlagen.
19.03.2024
Landkreis Rottweil stärkt gesundheitliche Chancengleichheit mit innovativen Projekten
Der Bewegungspass, der seit 2022 im Landkreis Rottweil angeboten wird, hat bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt. Ziel des Projekts ist es, Kindern Freude an der Bewegung zu vermitteln und so ihre motorische Entwicklung gezielt zu fördern. „Ein gesunder Start ins Leben ist die beste Prävention. Der Bewegungspass ist unser Werkzeug, um Kinder frühzeitig für körperliche Aktivität zu begeistern und einen gesunden Lebensstil zu fördern“, erläutert Dr. Adam. Bislang konnten durch das Projekt bereits 80 pädagogische Fachkräfte zertifiziert und mehr als 3000 Kinder im gesamten Landkreis in ihrer Entwicklung unterstützt werden.
14.03.2024
Zweitägige Fachtagung zum Thema Nachhaltigkeit für Anbieter
Urlaub auf den Ferienhöfen im Mittleren Schwarzwald des Landreises Rottweil ist sehr gefragt. Regionalität, die direkte Begegnung mit den Gastgebern, die Sehnsucht der Gäste nach Natur und die Authentizität machen Urlaub auf dem Bauernhof besonders attraktiv. Inzwischen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Wie gelingt die nachhaltige Ausrichtung bei dieser Art von Urlaub? Eine zweitägige überregionale Fachtagung bot Anbietern von Urlaub auf dem Bauernhof viel Gelegenheit zur Information.
11.03.2024
Achtung, geänderte Öffnungszeiten
Unser Straßenverkehrsamt mit Führerscheinstelle und Bußgeldstelle zieht um, ebenso das Nahverkehrsamt. Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten - und die neue Adresse in der Marienstraße 2.
05.03.2024
Haushaltssatzung
des Landkreises Rottweil für das Haushaltsjahr 2024
27.02.2024
Landkreis Rottweil und Stadt Sulz laden am Samstag, 16. März, zum Tourismustag nach Glatt ein
Ein buntes Programm erwartet alle Besucherinnen und Besucher am 16. März rund um das Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt: Der Landkreis und die Stadt Sulz laden gemeinsam zum Tourismustag im Kreis Rottweil ein. Ab 14:00 Uhr gibt es neben einem bunten Marktplatz auch kostenlosen Eintritt ins Wasserschloss inklusive Kurzführungen durch die historischen Mauern.
23.02.2024
Motorsäge, Seilwinde, viel Tatkraft – und jede Menge Holz. Den letzten Frosttag im Januar nutzten die Mitglieder des Hegerings Dornhan unter Leitung von Daniel Saile für eine dringend notwendige Pflege eines Teiches in Leinstetten-Kaltenhof.
24.01.2024
Rückschau auf die CMT: Auch Kreisbewohner kennen nicht alle lohnenswerten Ziele
Nach neun Tagen CMT in Stuttgart, laut Veranstaltern die größte Tourismus- und Freizeitmesse der Welt, zieht Irmgard Schumacher eine insgesamt positive Bilanz. Die Tourismusbeauftrage des Landkreises war zusammen mit den Kolleginnen aus Dornhan, Rottweil, Schramberg und Sulz vor Ort. Neben vielen Infos gab’s für die Besucherinnen und Besucher unter anderem auch ein zünftiges Speckvesper aus Bösingen am Stand.
17.01.2024
Landrat Dr. Michel dankt den Mitarbeitern der Straßenmeistereien im Landkreis Rottweil
12.01.2024
Schenkungsvertrag für Romuald-Hengstler-Werke unterzeichnet / Pionier der skripturalen Malerei
Wie regelt man den Nachlass eines bedeutenden Künstlers, wie erhält man sein Werk für die Nachwelt? Diese Fragen haben Christina und Reinhard Sigle seit längerem umgetrieben. Christina Sigle ist die Tochter des Deißlinger Künstlers Romuald Hengstler, der den Kunstraum Rottweil entscheidend geprägt hat. Die Familie hat eine Entscheidung getroffen: Ein Teil des Werks geht als Schenkung an den Landkreis, jetzt wurden die Unterschriften unter den Vertrag gesetzt. Den Weg dazu hatte zuvor der Kreistag mit der Entscheidung geebnet, diese Schenkung anzunehmen.
05.01.2024
Die nächste Trichinenprobeentnahmeschulung findet statt am Mittwoch, den 10.04.2024 um 16:00 Uhr im Schulungsraum (Dienstgebäude Veterinär- und Verbraucherschutzamt, Johanniterstr. 23, 78628 Rottweil).
Interessierte Jägerinnen und Jäger werden gebeten, sich anzumelden.
Mail: veta(at)landkreis-rottweil.de
Tel.: 0741 244-383 oder -384
04.01.2024
„Unser Dorf hat Zukunft“ soll die regionale Identität stärken
Zum 28. Mal findet in Baden-Württemberg der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ statt. Bis zum 15. Mai 2024 können sich Gemeinden und Teilgemeinden zum Wettbewerb anmelden und dabei ihre lebendige Dorfgemeinschaft vorstellen.
18.12.2023
Bezirksärztekammer, Kliniken und niedergelassene Praxen im Kreis gründen Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin
In ländlichen Regionen ist der Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten zu einer drängenden Herausforderung geworden – so auch im Landkreis Rottweil. Der Ärztemangel hat spürbare Folgen für die Bevölkerung. Zum einen wird es immer schwieriger, Zugang zu grundlegender medizinischer Versorgung zu bekommen. Zum anderen wird diese negative Entwicklung weitergehen, wenn nicht gegengesteuert wird: laut diesjährigem Versorgungsbericht der Kassenärztlichen Vereinigung sind 32 Prozent der Hausärztinnen und Hausärzte im Landkreis Rottweil bereits über 60 Jahre alt.
14.12.2023
Ehrungen und Dank
Laudator und Jubilar zugleich war Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel, als bei der traditionellen Feierstunde im Landratsamt Rottweil die diesjährigen Jubilare geehrt wurden. Insgesamt 17 langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten ihre Urkunden entgegennehmen. Gleichzeitig wurden 21 Personen in den Ruhestand verabschiedet.
13.12.2023
Anstrengungen zum Biotopverbund auf einem guten Weg
Die Pressemitteilung aus dem Umweltministerium verkündet kurz vor Weihnachten frohe Nachrichten: Das Zwischenziel des Landes, bis 2023 mindestens zehn Prozent des Offenlandes für den Biotopverbund zu sichern, wurde erreicht.
12.12.2023
Rottweiler Kreistag wählt Nachfolger von Gerald Kramer als Dezernatsleitung im Landratsamt
Gerald Kramer, Leiter des Dezernat 1 im Landratsamt Rottweil, geht in den Ruhestand und scheidet Ende April aus dem aktiven Dienst aus. In der gestrigen Kreistagssitzung wurde nun seine Nachfolge geregelt: Michael Kah wird den umfangreichen Aufgabenbereich von Gerald Kramer übernehmen.
06.12.2023
ÖPNV mit Unterstützung des Kreises: Linien 7477 und 7478 ab 10.12.2023 im neuen Gewand
Zum 10. Dezember 2023 stehen für die Fahrgäste diverse Veränderungen auf der bisherigen Linie 7477 (Oberndorf – Schramberg) und der Regiobuslinie 7478 (Rottweil – Schiltach) an. Neben neuen Liniennummern sind auf diesen Strecken künftig auch Verbesserungen sowohl bei der Taktung als auch bei den Anschlüssen vorgesehen. Möglich wird dies durch das Engagement des Landkreises: Er trägt künftig das Einnahmerisiko für die Strecken.
04.12.2023
Die Ausländerbehörde im Landratsamt Rottweil zieht um: Sie wechselt vom bisherigen Standort Königsstraße 36 in die Marienstraße 2. Aus diesem Grund bleibt die Ausländerbehörde am Donnerstag, 7. Dezember und am Freitag, 8. Dezember, geschlossen. Ab Montag, 11. Dezember, ist die Ausländerbehörde dann im Erdgeschoss der Marienstraße 2 zu finden, zu den üblichen Öffnungszeiten.
28.11.2023
Start der Grippesaison: Gesundheitsamt Rottweil empfiehlt die Impfung für bestimmte Personengruppen
Mit den vier ersten registrierten Influenza-Fällen beginnt nun auch im Kreis Rottweil offiziell die Grippesaison. Die Influenza, auch „echte Grippe“ genannt, kann besonders bei Personen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko einen schweren Krankheitsverlauf nehmen.  Weil zu erwarten ist, dass die Fallzahlen in den kommenden Monaten zunehmen werden, unterstreicht das Gesundheitsamt die Bedeutung der jährlichen Influenza-Impfung.
23.11.2023
Welt-Aids-Tag am 1. Dezember: Gesundheitsamt Rottweil lädt zum Aktionstag ein
Vor dem Gesundheitsamt Rottweil weht auch dieses Jahr eine Regenbogenflagge – als sichtbares Zeichen zum Welt-Aids-Tag, der seit mehr als drei Jahrzehnten am 1. Dezember stattfindet. Das Gesundheitsamt lädt alle Interessierten von 9 bis 20 Uhr zu einem Aktionstag ein, mit Informationen zu HIV und Aids sowie kostenlosen, anonymen Tests.
20.11.2023
Sowohl die ganzjährige Anbindehaltung der Rinder, Vorgaben zur Kälberhaltung, die Haltungskennzeichnung bei Schweinen oder auch Haltungsvorschriften zum Geflügel – Tierschutzthemen sind längst im Fokus unserer Gesellschaft.
Die Auswirkungen dieser Entwicklung spüren Sie als tierhaltende Betriebe täglich. Immer wieder werden tierschutzrechtliche Vorgaben zur Tierhaltung und Stallbauten verschärft. Etliche Übergangsfristen laufen in den nächsten Jahren aus. Bis dahin müssen Tierhaltungen nachhaltig optimiert und Haltungssysteme gesetzeskonform umgestaltet worden sein.
16.11.2023
Beschluss zur Biotopverbundplanung
Das Interesse war groß und die Rückfragen aus dem Umwelt- und Technik-Ausschuss der Gemeinde Schramberg zahlreich, als Dr. Christina Kraus vom Landschaftserhaltungsverband den Landesweiten Biotopverbund vorstellte.
10.11.2023
Forstamt und Jugendfeuerwehr befreien beim Projekt „Hier wächst Zukunft“ den Dietinger Gemeindewald von Metallschrott
Dass auch der Regen ihren Tatendrang nicht ausbremsen kann, haben sieben gutgelaunte Nachwuchs-Feuerwehrmänner in Dietingen bewiesen: Pünktlich um halb zwei mittags standen sie in voller Montur bereit, um sich für den Gemeindewald zu engagieren.
07.11.2023
Die LEVen präsentieren Apfel-Vielfalt beim "Streuobstschätzle-Tag"
Zum Verkaufsstart des "Streuobst-Schätzle" 2023 veranstaltete Bad Dürrheimer einen großen Event-Tag rund um den Apfel.
18.10.2023
Jeden Tag brennen Müllfahrzeuge und Sortieranlagen wegen achtlos weggeworfener Lithium-Ionen-Akkus
Das Thema ist hochexplosiv: Immer öfter brennen Müllfahrzeuge, Sortieranlagen oder Betriebshöfe von Abfallentsorgern in ganz Deutschland. Auch ALBA, das Partnerunternehmen des Landkreises Rottweil, war mehrfach betroffen, die Brand-Frequenz steigt. Warum? Weil im Hausmüll echte Bomben schlummern – Lithium-Ionen Batterien, achtlos in den Mülleimer geworfen statt ordnungsgemäß entsorgt.
17.10.2023
Mehr als 100 Katzen müssen versorgt werden / "Hotspots" wegen falsch verstandener Tierliebe
Das Veterinäramt Rottweil erreichte kürzlich ein Hilferuf: Das Tierheim in Rottweil stehe kurz vor dem Kollaps. Der Grund sind mehr als 100 Katzen, die inzwischen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt werden müssen. Und während die Anzahl der Fellnasen steigt, sinkt die Zahl der Vermittlungen.
17.10.2023
Beschluss zur Biotopverbundplanung
Die Gemeinde Lauterbach ist reich an Biotopen und wunderschöner Kulturlandschaft. Nun zeigt sich der Wille, nicht nur das typische Landschaftsbild, sondern auch die heimischen Tier-und Pflanzenarten zu stärken.
11.10.2023
Schülerinnen und Schüler profitieren vom Modell AVdual - Land und Kreis ermöglichen 160 Plätze
Eine enge persönliche Betreuung sowie Unterstützung bei Praktika in Betrieben: Diese beiden Vorteile haben Schülerinnen und Schüler in sogenannten AVdual-Klassen. Der Schulversuch läuft in Oberndorf und Sulz seit 2016 mit großem Erfolg, künftig werden auch die beruflichen Schulen in Rottweil und Schramberg das AVdual-Modell anbieten. Die nötigen finanziellen Mittel kommen vom Land und vom Kreis.
04.10.2023
24 Absolventen schließen Fachwartkurs erfolgreich ab
Obstbaumschnitt, Gemüsebau, Bodenkunde, Naturschutz und Pflanzenschutz – diese und weitere besondere „Fächer“ standen ein Jahr lang auf dem Stundenplan von 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fachwartkurses zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart. Nun konnten die erfolgreichen Absolventen ihre Urkunden entgegennehmen.
29.09.2023
Bunte Einblicke in fremde Kulturen
Vielfältig, kunterbunt und voller Leben - so wird der Freitag, 6. Oktober, rund um das staatliche Übergangswohnheim in der Lehrstraße 1 in Rottweil sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
29.09.2023
Verbundprojekt der kommunalen und verbandlichen Jugendarbeit
"Wir sind dabei - Wertstätten der Demokratie" endet am 13.10. mit öffentlicher Abschlussveranstaltung im Central Kino in Rottweil.
27.09.2023
Jubiläumsversammlung des Landschaftserhaltungsverbandes Rottweil e.V.
„Durch den Landschaftserhaltungsverband haben wir im Kreis einen deutlichen Mehrwert, vor allem deshalb, weil er unseren Blick auf die verschiedensten Aspekte des Natur- und Landschaftsschutzes schärft“ - mit diesen Worten würdigte Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel das zehnjährige Bestehen des Landschaftserhaltungsverbandes Rottweil e.V. (LEV RW).
22.09.2023
Landrat Dr. Michel zeigt sich enttäuscht nach der Versammlung des Interessenverbands
Wie kann unsere Region in den nächsten Jahren an den Stuttgarter Hauptbahnhof angebunden werden? Der Interessenverband Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn hatte drei Gutachten in Auftrag gegeben, um Lösungsansätze für diese Frage näher zu kommen. Im Anschluss an die Verbandsversammlung zeigte sich Rottweils Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel ernüchtert.
21.09.2023
Beim Stadtradeln 2023 gleich mehrere Rekorde
.173 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als eine halbe Million geradelte Kilometer, 83 Tonnen eingespartes CO2: Die Bilanz des Stadtradelns 2023 ist in mehrfacher Hinsicht rekordverdächtig. Am 9. Oktober werden die Teams und Einzelpersonen mit den meisten geradelten Kilometern im Rahmen einer Siegerehrung ausgezeichnet.
14.09.2023
Jahrgänge 1965 bis 1970 müssen ihren Papierführerschein umtauschen / EU-Recht wird umgesetzt
Wer zwischen 1965 bis 1970 geboren ist und noch einen Papierführerschein besitzt, sollte jetzt aktiv werden: Der „Lappen“ muss umgetauscht werden – und zwar spätestens bis zum 19. Januar 2024.
12.09.2023
13 neue Azubis starten im Landratsamt / „Ich habe gesehen, wie viel Spaß Verwaltung macht!“
13 neue Azubis starten im Landratsamt / „Ich habe gesehen, wie viel Spaß Verwaltung macht!“
Eine Ausbildung im Landratsamt – für diesen Start ins Berufsleben haben sich im Kreis Rottweil 13 junge Menschen entschieden. Die Berufsneulinge haben zwar den gleichen Arbeitgeber gewählt, werden aber fünf verschiedene Ausbildungs- und Studienberufe absolvieren.
08.09.2023
Am bundesweiten Warntag, 14. September, beteiligen sich auch im Kreis Rottweil viele Gemeinden
Orkanböen, Hochwasser, Hagel oder ein Großbrand: In solchen Situationen müssen die Menschen schnell informiert werden. Deutschland setzt bei der Katastrophenwarnung auf einen Mix der verschiedenen Warnmittel. Am 14. September werden diese Warnmittel getestet, im Rahmen des bundesweiten Warntages.
07.09.2023
Vom Sofa aus das Auto an- oder abmelden, ganz einfach digital: seit 1. September kein Problem. Doch schon nach wenigen Tagen häufen sich in der Zulassungsstelle im Landkreis Rottweil die Fälle, in denen Bürgerinnen und Bürger Opfer von gefälschten Webseiten wurden. Das Landratsamt informiert.
05.09.2023
Der eine hat zu wenig, der andere zu viel – und Jahr für Jahr liegt jede Menge Obst ungenutzt auf Wiesen und an Wegrändern. Das Projekt „Gelbes Band“ möchte Abhilfe schaffen.
29.08.2023
Apfelschorle-Projekt nun auch im Kreis Rottweil / Gesucht sind Streuobstwiesen und Helfer
Lebensmittel aus der Region finden immer mehr Zuspruch – ein gutes Beispiel dafür ist das „Streuobst-Schätzle“, eine Apfelschorle, die aus Äpfeln von heimischen Streuobstwiesen hergestellt wird. Wer im Landkreis Rottweil eine Streuobstwiese besitzt, kann das Projekt jetzt mit seinen Äpfeln unterstützen. Auch Helfer bei der Ernte sind willkommen.
25.08.2023
Europäische Union fördert im Landkreis Rottweil fünf Projekte für den Berufseinstieg
Eine Chance für Menschen, die sonst wenig Chancen haben: Dieser Gedanke steckt hinter dem Europäischen Sozialfonds, kurz ESF Plus. Gelder aus diesem Fonds der Europäischen Union begünstigen die Beschäftigung, bieten Qualifizierung und unterstützen die soziale Integration. Im Landkreis Rottweil werden derzeit fünf Projekte gefördert, mit bis zu 165.000 Euro jährlich
26.07.2023
Der Satz des Pythagoras erwacht zum Leben / Geodaten für viele Anwendungen
24.07.2023
Durch die hohen Temperaturen und die damit verbundene extreme Trockenheit sperrte das Forstamt Rottweil am 20.06.2023 alle öffentlichen Feuerstellen im Waldgebiet.
Aufgrund der angekündigten Niederschläge und niedrigeren Temperaturen wird sich die Waldbrandgefährdung entspannen, die Benutzung aller öffentlichen Feuerstellen im Wald wird ab heute wieder freigegeben.
20.07.2023
Das Straßenbauamt des Landkreises Rottweil gibt nachfolgende Informationen zu der eingeführten Geschwindigkeitsbegrenzung Tempo 50 im Bereich der neu erstellten Neckarbrücke bekannt. 
18.07.2023
Deißlinger Aufbereitungsanlage in Betrieb genommen / Braune Tonnen liefern erneuerbare Energie
Bioabfall ist ein Wertstoff, der es in sich hat. Das Unternehmen BRS Bioenergie verwertet in Deißlingen den Bioabfall aus den drei Landkreisen Rottweil, Schwarzwald-Baar und Tuttlingen – und wo bisher Strom ins öffentliche Netz eingespeist wurde, fließt ab sofort Bio-Erdgas in die Region. Die Landräte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg nahmen die neue Anlage jetzt in Betrieb.
12.07.2023
Gewitter, Starkregen und heftige Windböen sorgten auch im Landkreis Rottweil für eine unruhige Nacht - mehr als 100 Mal mussten die freiwilligen Feuerwehren im Kreis ausrücken. Die gute Nachricht: Es gab keine Verletzten, und auch der Rettungsdienst musste nicht unwetterbedingt ausrücken.
11.07.2023
Am 28.6.2023 stand das artenreiche Grünland im Fokus einer Exkursion von Grünlandexperten aus dem Regierungsbezirk Freiburg. Eine Station dabei waren die Projektflächen des Landschaftserhaltungsverbandes Rottweil e.V. in Wellendingen.
04.07.2023
Zwischenbilanz beim Stadtradeln: Fast 2.000 Menschen im Kreis Rottweil machen mit

173 Teams sind dieses Jahr beim Stadtradeln im Landkreis Rottweil dabei - 52 mehr als 2022. Kurz vor Ende der Aktion zieht Klimaschutzmanager Luca Wöhrle eine Zwischenbilanz.
20.06.2023
„Wir sind Biodiversitäts-MACHER“ hieß es am Dienstag den 13.06. im Hofersaal der Kreissparkasse Rottweil. Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rottweil e.V., das Klimaschutzmanagement des Landkreises Rottweil und die Stiftung der Kreissparkasse Rottweil für Soziales und Umwelt luden zur Preisübergabe des Schulwettbewerbs ein.
19.06.2023
Das Forstamt Rottweil untersagt aufgrund des weiterhin heißen Wetters und der bereits ausgetrockneten Böden das Feuermachen auf offiziellen Feuerstellen innerhalb des Waldes und auch bis 100m vom Wald entfernt.
16.06.2023
Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg stärkt Unternehmen im ländlichen Raum / Rundreise zu Projektträgern
ELR – diese drei Buchstaben stehen für ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, mit dem insbesondere die Strukturen im ländlichen Raum gestärkt werden sollen. Auch in den Kreis Rottweil fließen regelmäßig Fördergelder aus diesem Topf; allein in den letzten fünf Jahren waren es über 23 Millionen Euro. Damit wurden insgesamt 297 Projekte mit einer Investitionssumme von über 223 Millionen Euro initiiert, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
14.06.2023
Viele Informationen rund ums artenreiche Grünland erhielten Landbewirtschaftende beim "kleinen Grünlandtag" vom Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rottweil, dem Landschaftsentwicklungsverband Mittlerer Schwarzwald, der Naturschutzbehörde und des Landwirtschaftsamtes des Landkreises Rottweil.
06.06.2023
Beim " Heidenei-Fest" in Sulz-Bergfelden waren der Landschaftserhaltungsverbandes Rottweil und die Untere Naturschutzbehörde Rottweil mit einem gemeinsamen Stand vertreten.
02.06.2023
Der Biber ist zurück / Land unterstützt Betroffene
Überschwemmte Wiesen, abgenagte Bäume und eine verwilderte Landschaft: Das sind deutliche Zeichen dafür, dass der Biber wieder in seinem angestammten Lebensraum ankommt. Nicht immer rufen seine Aktivitäten ungeteilte Freude hervor – doch weil er für die Natur ein großer Gewinn ist, steht er unter besonderem Schutz
30.05.2023
Die Ringzüge des SWEG-Verkehrsbetriebs Hohenzollerische Landesbahn fallen von Montag bis einschließlich Freitag, 5. bis 9. Juni 2023, zwischen Rottweil und Villingen aus Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen ist in beiden Richtungen eingerichtet.
25.05.2023
Landkreis Rottweil erhält erneut den European Energy Award / Kommunen und Kreise als zentrale Mitstreiter
Umweltministerin Thekla Walker hat auf dem kommunalen Klimakongress Baden-Württemberg 41 Kommunen aus dem Südwesten mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Nur zwei Landkreise erhielten den European Energy Award Gold. Einer davon ist der Kreis Rottweil, der bei der diesjährigen Verleihungsveranstaltung die goldene Auszeichnung zum ersten Mal erhielt.

15.05.2023
Fünf Jahrzehnte im Kreistag / Ehrenurkunde für Dr. Winfried Hecht
50 Jahre Tätigkeit im Kreistag: Es ist eine beeindruckende politische Leistung, auf die Dr. Winfried Hecht zurückblicken kann. Aus Anlass dieses ganz besonderen Jubiläums erhielt der Rottweiler Kommunalpolitiker eine Ehrenurkunde aus den Händen von Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel – und ein persönliches, handschriftliches Schreiben der Bundesinnenministerin Nancy Faeser.
08.05.2023
Kennartenschulung zur neuen Ökoregelung 5
Für artenreiches Grünland kann ab 2023 die neue "Ökoregelung 5" beantragt werden, wenn bestimmte Kennarten darauf vorkommen. In Epfendorf konnten interessierte Landwirte und Landwirtinnen die wichtigsten Kennarten in einer Schulung (er)kennen lernen.
05.05.2023
Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens mit sexuell übertragbaren Infektionen in Berührung kommen – sexuell aktiv oder nicht. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie eine Übertragung stattfindet, um sich und andere zu schützen. Das Gesundheitsamt Rottweil bietet wöchentlich eine anonyme Beratung für sexuelle Gesundheit an.
21.04.2023
Kostenlose Beratung für alle Interessierten / Immunschutz wiederherstellen
Wichtige Standardimpfungen wurden seit 2020 nicht ausreichend verabreicht, vor allem bei Kindern. Doch welche Impfung fehlt überhaupt, was muss aufgefrischt werden? Das Gesundheitsamt Rottweil bietet während der Europäischen Impfwoche allen Interessierten die Kontrolle des Impfbuches sowie eine kostenlose Impf-Beratung an.
14.04.2023
Grundschulprojekt lehrt Verantwortung für die Natur
Waldpädagoginnen und Revierleitende des Forstamt Rottweil arbeiten Hand in Hand beim Finale des mehrjährigen Waldpädagogik-Projektes „Kinder pflanzen Bäume - Mein Baum und ich“.
29.03.2023
Verkehrsministerium fördert innovatives Projekt / Zeitgemäßes Buchungstool
Der Anrufbus im Landkreis Rottweil bekommt eine eigene App – entwickelt mit Fördergeldern aus dem Topf „Innovationsoffensive Öffentliche Mobilität“. Fast 75.000 Euro hat das Ministerium für Verkehr zur Entwicklung beigesteuert; ab sofort können Interessierte die App in den gängigen Portalen herunterladen.
24.03.2023
Am 24. März ist Welttuberkulosetag / Detektivarbeit für das Gesundheitsamt Rottweil
Seit vielen Wochen hat Dirk Netzel (Name von der Redaktion geändert) einen hartnäckigen Husten – Schleimlöser, Hustenstiller und am Ende sogar ein Antibiotikum haben nur kurzfristig Linderung verschafft. Als die Beschwerden massiv zunehmen und zusätzlich Schmerzen in der Brust auftreten, scheint ihm der Weg in die Klinik die letzte Option. Die richtige Entscheidung, denn Dirk Netzel hat Tuberkulose (Tb).
17.03.2023
Sicherheit für Wanderer hat Vorrang / Gefahr durch Eschentriebsterben
Die Schlichemklamm bei Epfendorf ist ab sofort für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Absterbende Bäume könnten für Wanderer und Spaziergänger eine Lebensgefahr sein. Nun wurde das Gebiet gesperrt.
17.03.2023
Glasfaserausbau geht in die nächste Phase / Info-Veranstaltung Ende März
„Das ist ein Riesenprojekt für Lauterbach!“ Dieses Fazit zieht Bürgermeister Jürgen Leichtle nach der Arbeitssitzung mit Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel und dem Breitbandteam des Landkreises Rottweil. Der Glasfaserausbau in Lauterbach geht in die nächste Phase – inklusive kostenloser Hausanschlüsse für schnellstes Internet.
15.03.2023
Angehende Lehrkräfte im Kreismedienzentrum / Digitales Starterpaket für den Unterricht
Wie kann das Kreismedienzentrum angehende Lehrkräften im Landkreis Rottweil unterstützen? Die Antwort auf diese Frage gab das Team des Kreismedienzentrums kürzlich bei eigens für Referendarinnen und Referendare konzipierten Informationstagen – Veranstaltungen mit Aha-Effekt für die mehr als 60 Teilnehmenden.
23.02.2023
Private Anbieter von Katasterunterlagen handeln nicht im Auftrag der baden-württembergischen Vermessungsverwaltung
22.02.2023
Fasten als gesunde Abwechslung / Süßigkeiten, Fleisch und Alkohol sind die "Top Drei"
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit – und damit für viele Menschen ein freiwilliger Verzicht. Das Gesundheitsamt Rottweil wirft einen Blick auf verschiedene Studien zu dem Thema. Fazit: Wer nach der Fasnet fastet, ist nicht nur in bester Gesellschaft, sondern tut sich und oft auch der Umwelt etwas Gutes.
03.02.2023
Sammelboxen in Landratsamt und Kreissparkasse
Wer ausgediente Handys, Smartphones, Tablets, Ladekabel, Akkus und Headsets richtig entsorgt, kann doppelt Gutes tun. In Rottweil unterstützen Landratsamt und Kreissparkasse jetzt eine Aktion des NABU für mehr Artenvielfalt.
02.02.2023
Abteilung Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung und Bestattungskosten
In der Abteilung "Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung und Bestattungskosten" des Kreissozialamtes werden die Kisten gepackt.
01.02.2023
Integrierte Leitstelle Rottweil führt Softwaregestützte Notrufabfrage ein
Ruhe bewahren im Notfall? Leichter gesagt als getan, denn wer die 112 wählt, befindet sich meistens in einer Ausnahmesituation. Umso wichtiger, dass die Leitstelle den Anrufenden soweit beruhigt, dass er die Lage beschreiben und Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen kann. Seit kurzem unterstützt eine moderne Software die Disponenten bei dieser Aufgabe.
26.01.2023
Landkreis Rottweil zieht Bilanz nach der CMT / Wertschätzung für die Region steigt
Neun anstrengende, aber auch bereichernde Messetage auf der CMT liegen hinter dem Team des Landkreises Rottweil. Zeit, um Bilanz zu ziehen: Radfahren, Wandern und Kurzurlaub sind die drei wichtigsten Trends, wenn es um den Tourismus in unserer Region geht.
18.01.2023
Volle Messehallen und prominenter Standbesuch: So lässt sich die CMT in Stuttgart bisher zusammenfassen - zumindest aus Sicht des Tourismus-Teams des Landkreises Rottweil.
13.01.2023
Landratsamt ehrt Jubilare und Ruheständler / Dank für Flexibilität und Engagement
Auf insgesamt 635 Dienstjahre können die Jubilare zurückblicken, die Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel zum Jahreswechsel geehrt hat. Er würdigte den großen Erfahrungsschatz der langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer Feierstunde, zu der neben den Jubilaren auch die Ruheständler des Jahres 2022 eingeladen waren.
11.01.2023
Kreis Rottweil bislang verschont / Gesundheitsamt rät: Impfstatus überprüfen
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts existiert ein Impfstoff gegen Diphterie. Seitdem haben Säuglings- und Kinderimpfprogramme weltweit die hohen Sterblichkeitsraten gesenkt, besiegt ist die Krankheit aber lange noch nicht. 2022 gab es vermehrt Fälle von Hautdiphterie in Deutschland.
05.01.2023
Tarifänderung könnte Einnahmen schmälern / Landkreis leistet Ausgleichszahlungen
Seit dem 1. Januar gilt im öffentlichen Personennahverkehr der neue Tarif „Move“ für die drei Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis und Tuttlingen. Was dieser Schritt für die Einnahmen der Verkehrsunternehmen im Kreis Rottweil bedeutet, ist noch nicht absehbar. Ein Vertrag mit dem Landkreis soll mögliche Verluste abfedern.
20.12.2022
Antrag der Taxiunternehmen für höhere Beförderungsentgelte / Gestiegene Kosten
Seit vier Jahren gilt für Taxi-Fahrgäste im Kreis Rottweil ein unveränderter Tarif. Dies wird sich in Kürze ändern: Auf Antrag verschiedener Taxiunternehmen im Landkreis werden die Beförderungsentgelte zum 1. Februar 2023 erhöht.
19.12.2022
Internes Weiterentwicklungsprogramm im Landratsamt Rottweil / Fachliche Ausrichtung alleine genügt nicht
In den nächsten Jahren gehen die „Babyboomer“ in Ruhestand. Viele Männer und Frauen, die jetzt in Führungspositionen sind, werden dann ihre Schreibtische räumen – auch im Landratsamt Rottweil. Grund genug für Landrat Dr. Michel, internen Nachwuchs für Leitungsstellen aufzubauen, mit einem Nachwuchskräfteführungsprogramm, dessen erste Runde nun zu Ende ging.
09.12.2022
Projekt Breitband im Landkreis Rottweil geht in die zweite Phase / Start im Januar im Bereich Sulz
60 Millionen Euro: So hoch ist die Fördersumme, die Bund, Land und Landkreis für den Ausbau des Glasfasernetzes im Kreis Rottweil bis Ende 2024 gemeinsam stemmen. Das Großprojekt startet jetzt in die zweite Phase, in der die Glasfaserleitungen im Bereich der Stadt Sulz zu sogenannten „weißen Flecken“ und in die Gewerbegebiete verlegt werden. Wer entlang dieser Trassen liegt, kann sein Haus an das Glasfasernetz anschließen lassen, und zwar kostenlos.
09.12.2022
Kreative Ideen von Schülerinnen und Schülern gesucht / 10.000 Euro als Starthilfe für Projekte
Schluss mit trist: Unter diesem Motto ist im Landkreis Rottweil die Kreativität von Schülerinnen und Schülern gefragt. Gesucht sind Ideen gegen das rasante Artensterben und den Verlust von Lebensräumen. Denn warum sollte man damit nicht auf dem Schulgelände anfangen?
06.12.2022
Mitte Dezember schließt die kreiseigene Einrichtung / Mehr als 86.000 Impfdosen verabreicht
Am 15. Dezember gibt es im Impfstützpunkt des Landkreises den letzten „Pieks“ gegen Corona – dann schließt die Einrichtung in der Marienstraße ihre Pforten. Denn ab dem 1. Januar werden nach Beschluss des Sozialministeriums Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken in Baden-Württemberg die Corona-Schutzimpfungen übernehmen.
25.11.2022
Gesundheitsamt Rottweil bietet zum Welt-Aids-Tag eine offene Test- und Beratungswoche an
Am 1. Dezember wird vor dem Gesundheitsamt Rottweil eine Regenbogenfahne wehen – als sichtbares Zeichen zum Welt-Aids-Tag, der seit mehr als drei Jahrzehnten an diesem Datum stattfindet. Das Gesundheitsamt veranstaltet anlässlich des Jahrestages eine Aktionswoche und bietet vom 28. November bis zum 2. Dezember Informationen, offene Tests und Beratungen rund um sexuell übertragbare Krankheiten an.
21.11.2022
Schluss mit unterschiedlichen Tarifen und landkreisbezogenen Verkehrsverbünden – das Land Baden-Württemberg und die drei Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar und Tuttlingen haben sich auf ein zukunftsfähiges Verbundgebiet mit einer leistungsfähigen gemeinsamen Verbundorganisation geeinigt. Der dafür neu geschaffene regionale Tarif „Move“ soll ab 2023 einen zeitgemäßen Beitrag zum umweltfreundlichen Nahverkehr ermöglichen.
21.11.2022
Der Biotopverbund beim Markt der Möglichkeiten in Wellendingen
Biotopverbund und Gesundheit? Ja, das passt! Eine vielfältige Natur ist nicht nur gut für Körper, Geist und Seele im Sinne der Erholung - spätestens seit der Klimakrise und der COVID-19-Pandemie wissen wir, dass die fortschreitenden Eingriffe in die Naturlandschaft ganz konkret unsere Gesundheit beinflussen.
18.11.2022
Grippewelle startet deutlich früher / Experten befürchten "Nachholeffekte"
Nach zwei Jahren ohne registrierte „Grippewelle“ erkranken nun schon relativ viele Menschen vor Beginn des Winters: 134 Fälle sind dem Gesundheitsamt Rottweil bereits gemeldet worden, so viele wie in den letzten zwölf Jahren nicht um diese Jahreszeit. Nun gab es den ersten größeren Influenza-Ausbruch in Villingendorf.
11.11.2022
Mosaik der Identitäten / Sonderausstellung in Glatt zum Jubiläum der Kreisreform
Unter dem Motto „21 mal 3“ präsentiert der Landkreis Rottweil ab 26. November im Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt in einer Sonderausstellung mit Exponaten aus den 21 Städten und Gemeinden des Landkreises ein vielteiliges „Mosaik der Identitäten“.
10.11.2022
Die Haltung von Geflügel in Mobilställen stellt eine Alternative zu herkömmlichen, stationären Systemen dar und erfreut sich wachsender Beliebtheit, weil so eine hohe Transparenz und Verbrauchernähe, eine tiergerechte Haltung und eine gute Weidehygiene realisiert werden können. Die Zahl der Mobilställe für die Legehennen-Haltung hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.
Aufgrund der Besonderheiten der Mobilstallhaltung ist es generell sinnvoll, das Hygienemanagement auf die vorherrschenden betriebsspezifischen Bedingungen anzupassen. Die vorliegenden Empfehlungen sollen als Orientierung für die Haltungspraxis dienen, um eine bestmögliche und gesetzeskonforme Hygiene bei der Haltung von Geflügel im Mobilstall zu ermöglichen.
10.11.2022
Papier-Baupläne sind bald Vergangenheit: Kreisbauamt ab 2023 vollständig digital
Weit mehr als 700 Bauanträge werden im Kreisbauamt des Rottweiler Landratsamtes jedes Jahr bearbeitet. Dass die Papierberge dennoch schrumpfen, ist der Digitalisierung zu verdanken: Seit Juni können Architekten und Bauherren ihre Bauanträge auch elektronisch übermitteln. Zum Jahresbeginn 2023 entfällt die Papieroption endgültig – der Genehmigungsweg verläuft dann ausschließlich online.
03.11.2022
Seit September ist die Kreissporthalle in Rottweil als Notunterkunft für ukrainische Geflüchtete eingerichtet - nun gibt das Landratsamt vorübergehend grünes Licht für den Schul- und Vereinssport. Mit Hochdruck geht es jetzt an den Rückbau der Trennwände, Voraussichtlich ab kommenden Dienstag wird die Halle wieder für sportliche Aktivitäten zur Verfügung stehen.
21.09.2022
Informationen zu den Affenpocken
03.08.2022
Damit unser heimisches Obst nicht in der Tonne landet, können Obstbaumbesitzer ihre Obstbäume im Herbst mit einem Gelben Band markieren und somit der Öffentlichkeit zur Ernte freigeben. Diese Initiative startete bereits letztes Jahr im Stadtgebiet Rottweil und geht jetzt in die zweite Runde im gesamten Kreis.
11.07.2022
Der LEV stellt seine Arbeit im Umwelt- und Technik-Ausschuss des Landkreises vor.
05.07.2022
Ab sofort gelten im Kreis-Impfstützpunkt in Rottweil neue Öffnungszeiten.
29.06.2022
Gemeinsam mit den Städten Schramberg und Schiltach will der Landkreis Rottweil die Möglichkeit einer Reaktivierung der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Schramberg und Schiltach prüfen
08.04.2022
Energiewende vor Ort bedeutet zum Beispiel, zukünftig keine Energiefresser mehr zu kaufen. Einen Beitrag hierzu leistet die regelmäßig aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“.: Wer einen neuen Kühlschrank braucht oder den Kauf einer Waschmaschine plant, kann sich darin aktuell informieren, mit welchen Gerätemodellen sich besonders viel Strom und Wasser sparen lässt.
01.04.2022
Wellendingen mit dabei
Für den Landesweiten Biotopverbund sollen alle Kommunen in Baden-Württemberg eine Biotopverbundplanung durchführen. Spaichingen und die N!-Region 5G gehen dies im Gemeindeverbund an - vom Landkreis Rottweil ist Wellendingen mit dabei.
18.01.2022
Streuobstwiese am Dissenhorn wird mit viel Mühe und Fördergeldern aufgewertet
Nicht mit einem Kuss, sondern mit schwerem Gerät und viel Handarbeit wurde die fast in Vergessenheit geratene Streuobstwiese am Dissenhorn in Göllsdorf aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt.
22.12.2021
Baden-Württemberg/Karlsruhe. Im Winter sehnen sich viele nach der Sonne und nutzen die kalten Wintertage für Schreibtischarbeit. Wer möchte, kann beides miteinander verbinden und mithilfe des nun umfangreich erweiterten Solarkatasters des Landes Baden-Württemberg berechnen, welche Einnahmen mit Sonnenenergie vom eigenen Dach erzielt werden könnten. Das ist oft mehr als erwartet.
02.12.2021
Sie suchen ein Ehrenamt mit attraktiver steuer- und sozialversicherungsfreier Aufwandsentschädigung?


Dann bewerben Sie sich als Erhebungsbeauftragte/-r (w/m/d) bei uns!
09.11.2021
07.12.2021 // 13.30–17.00 Uhr
Städte und Gemeinden tragen global gesehen mit ihren Treibhausgasemissionen wesentlich zum Klimawandel bei, sind allerdings auch stark von dessen Auswirkungen betroffen. Die frühzeitige Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der Bauleitplanung kann einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung dieser Emissionen beitragen.
08.11.2021
TAM
29.09.2021
Der Landkreis Rottweil liegt in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz auf dem 1. Platz in Baden-Württemberg. Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker überreichte den Preis im „Haus der Architekten“ in Stuttgart. Der zweite Platz ging an den Landkreis Göppingen. Den dritten Platz belegt die Stadt Freiburg.
20.09.2021
Das Ergebnis des STADTRADELN 2021 im Landkreis Rottweil kann sich sehen lassen. Insgesamt traten bei der dritten Teilnahme des Landkreises 1.418 Radelnde kräftig in die Pedale. Die 118 Teams erradelten vom 28.06. bis zum 18. Juli 2021 mit 332.416 km einen neuen Rekord im Landkreis.
11.09.2021
Mit der Aktion „Gelbes Band“ startet in Rottweil zum ersten Mal der Versuch, nicht genutztes, reifes Obst auf Streuobstwiesen und an Wegen im Stadtgebiet zu verwerten.
04.08.2021
Hauseigentümer im Landkreis Rottweil können nun für Gebäude, welche einen möglichst geringen Energiebedarf aufweisen, das Gütesiegel „Klimahaus Baden-Württemberg“ und in diesem Zuge ein attraktiv gestaltetes Hausnummernschild kostenlos erhalten. Sie machen somit ihr Engagement für andere sichtbar – denn energiesparendes Bauen senkt nicht nur die Nebenkosten, sondern trägt auch dazu bei, das Klima zu schützen.
04.08.2021
Hauseigentümer im Landkreis Rottweil können nun für Gebäude, welche einen möglichst geringen Energiebedarf aufweisen, das Gütesiegel „Klimahaus Baden-Württemberg“ und in diesem Zuge ein attraktiv gestaltetes Hausnummernschild kostenlos erhalten. Sie machen somit ihr Engagement für andere sichtbar – denn energiesparendes Bauen senkt nicht nur die Nebenkosten, sondern trägt auch dazu bei, das Klima zu schützen.
03.08.2021
Erfolgreicher Klimaschutz hat im Landkreis Rottweil seit Jahren Tradition und auch in Zeiten von Corona hat der Klimaschutz für die Landkreisverwaltung weiterhin einen sehr hohen Stellenwert. Dies bekräftigte Landrat Dr. Michel mit der Unterzeichnung der unterstützenden Erklärung zum novellierten Klimaschutzpakt zwischen dem Land Baden-Württemberg und den Kommunalen Landesverbänden. Diese Erklärung beinhaltet eine Selbstverpflichtung, die Landkreisverwaltung bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu gestalten.
27.07.2021
Neuer Rekord für den Landkreis Rottweil! 332.416 Kilometer, 1.418 Radelnde und 49 Tonnen CO2-Vermeidung – das diesjährige STADTRADELN war ein voller Erfolg.
14.07.2021
Impfwillige ohne bisherigen Ersttermin oder alle zur Zweitimpfung anstehenden Personen können sich im Kreisimpfzentrum ab nächstem Montag, 19.07. ohne Terminvereinbarung impfen lassen .
06.07.2021
Bei Zweittermin bis 18.07. - keine Umbuchung möglich
Kreisimpfzentrum informiert in den nächsten Tagen, bitte sehen Sie bis dahin von Nachfragen ab.
05.07.2021
Der Startschuss zum Wettbewerb „STADTRADELN“ ist am Montag gefallen: Der Fahrradwettbewerb startete am Montag den 28. Juni 2021. Ziel ist es, bis zum 18. Juli 2021, möglichst viele Rad-Kilometer für den Landkreis Rottweil zu sammeln.
22.06.2021
Ab 28. Juni 2021 haben Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Rottweil die Möglichkeit, sich im Kreisimpfzentrum in der Stadthalle mit dem Impfstoff von AstraZeneca (Vaxzevria) impfen zu lassen. Für die Anmeldung werden eigens eingerichtete Telefonnummern freigeschaltet.
02.06.2021
Vom 28. Juni bis 18. Juli 2021 wird im Landkreis Rottweil wieder geradelt, denn zum dritten Mal in Folge nimmt der Landkreis in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Bei dem deutschlandweiten Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagsstrecken klimaneutral mit dem Fahrrad zurückzulegen.
02.06.2021
Vom 28. Juni bis 18. Juli 2021 wird im Landkreis Rottweil wieder geradelt, denn zum dritten Mal in Folge nimmt der Landkreis in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Bei dem deutschlandweiten Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagsstrecken klimaneutral mit dem Fahrrad zurückzulegen.
04.05.2021
Zwischen 2013 und 2017 konnten die CO2-Emissionen im Kreisgebiet um 5,35 % gesenkt werden.
18.04.2021
Das Land Baden-Württemberg hat die Corona-Verordnung bis zum 16. Mai verlängert. Zusätzlich setzt die Landesregierung mit der Anpassung der Corona-Verordnung die geplanten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes bereits vor dessen Inkrafttreten um.
31.03.2021
Der Klimadialog ist Auftakt von Aktivitäten rund um das Thema Klima und Nachhaltigkeit. Gute Beispiele in Sulz sollen durch weitere ergänzt und Mitmachmöglichkeiten für alle Generationen geschaffen werden.
29.03.2021
Maskenpflicht für definierte Innenstadt- und Ortskerngebiete, Kundenzahlbegrenzung bei erlaubtem Einzelhandel, Sperrung von öffentlichen Spielplätzen, kein Amateur- und Freizeitsport
18.03.2021
Eine neue Internetseite im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie bietet Unternehmen umfassende Informationen zum Thema „Nachhaltige Produktion“. Damit wird ein Schaufenster für Innovationen aus dem Land geschaffen, das zur Nachahmung inspirieren soll.
03.03.2021
Die Firma Brugger und die Schreinerei FLAIG aus Hardt wurden für Ihren Wärmeverbund als Vorzeigeprojekt für die Energiewende von Umweltminister Franz Untersteller ausgezeichnet.
10.02.2021
"Baden-Württemberg bleibt beim Klimaschutz auf Kurs. Nach einer ersten Abschätzung erreicht das Land das selbstgesteckte Klimaschutzziel für 2020, welches Kohlenstoffdioxid-Einsparungen von 25 Prozent gegenüber 1990 vorsieht."
02.02.2021
Die vier zum Polizeipräsidium Konstanz gehörenden Landkreise Konstanz, Tuttlingen, Rottweil und der Schwarzwald-Baar-Kreis, am Montag teils mit einer der höchsten 7-Tages Inzidenz pro 100.000 Einwohnern in Baden-Württemberg, von Sonntag auf Montag 65 Neuinfektionen mit Covid-19 auf nunmehr 21.080 infizierten Personen, 588 an und im Zusammenhang mit Covid-19 Verstorbene in den genannten vier Landkreisen und trotz leichtem Rückgang immer noch mit viel zu hohen Werten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie .....*
29.01.2021
Energiewende vor Ort bedeutet zum Beispiel, zukünftig keine Energiefresser mehr zu kaufen. Einen Beitrag hierzu leistet die regelmäßig aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“.: Wer einen neuen Kühlschrank braucht oder den Kauf einer Waschmaschine plant, kann sich darin aktuell informieren, mit welchen Gerätemodellen sich besonders viel Strom und Wasser sparen lässt.
21.01.2021
Beim zehnten Energiepolitischen Gespräch diskutierten Vertreter von Verbänden, Kommunen und Unternehmen in virtueller Runde, wie die Energiewende in Baden-Württemberg weiter vorangebracht werden kann. Gesprächsschwerpunkt bildete in diesem Jahr das Themenfeld grüner Wasserstoff.
12.01.2021
Die Energiewende im Land kommt weiter voran. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stieg im vergangenen Jahr auf 31,5 Prozent. Das geht aus dem vom Umweltministerium veröffentlichten Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 hervor.
20.05.2020
Radfahren ist in Zeiten wie diesen auch wunderbar alleine, zu zweit oder im Rahmen der Familie möglich. Durch die Bewegung wird das Herz, Kreislauf und das Immunsystem gestärkt. Zudem macht das Radfahren Spass und ist auch eine willkommene Abwechslung an der frischen Luft. Um den gesundheitlichen Vorzügen und auch den Aspekt des Klimaschutzes in diesen Zeiten nicht zu vergessen, wird der Landkreis Rottweil auch in diesem Jahr, im Zeitraum vom 06.09.2020 bis zum 26.09.2020, am Fahrradwettbewerb STADTRADELN teilnehmen.
04.05.2020
Geöffnet Montag-Sonntag von 14.00–17.00 Uhr, auch an Feiertagen. Testzentrum generell samstags geschlossen.
01.04.2020
Aufgrund der aktuellen Lage und um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, müssen derzeit persönliche Beratungen und Check-Termine ausfallen oder deutlich verschoben werden.
31.03.2020
Die rasante Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in den vergangenen Tagen in Deutschland ist besorgniserregend. Wir müssen alles tun, um einen unkontrollierten Anstieg der Fallzahlen zu verhindern und unser Gesundheitssystem leistungsfähig zu halten. Dafür ist die Reduzierung von Kontakten entscheidend.
19.03.2020
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration , Frau Staatsministerin Widmann-Mauz, auf das mehrsprachige Informationsangebot der Bundesregierung zu Regelungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hinweisen.
16.03.2020
Leistungen der Kfz-Zulassungsstelle stehen aufgrund der Sondersituation und Kapazitätsgrenzen, bis auf Weiteres ausschließlich den Einwohnern des Landkreises Rottweil zur Verfügung.
13.03.2020
Trotz erfolgreicher Unterbrechung der bisherigen Infektionsketten in den Kreis Rottweil, wurde heute ein zweiter Covid-19 (Corona Virus SARS- CoV-2) Fall als gesichert nachgewiesen.
12.02.2020
Der Neckartal-Radweg wurde vom Magazin „Bike&Travel“ mit dem Bike&Travel Award in der Kategorie „Die besten Flussradtouren 2019“ prämiert.
21.01.2020
(Landkreis Rottweil/Schwarzwald-Baar-Kreis/Landkreis Tuttlingen) Hochwasser- und Starkregenereignisse sind in der Region nicht erst seit der Klimadiskussion bekannt. Das verheerende Hochwasser vom Februar 1990 ist noch vielen im Gedächtnis. Die Voraussage solcher Ereignisse wie auch die Berechnung gefährdeter und nicht gefährdeter Flächen in den 76 Gemeinden der Region werden dabei immer komplexer und anspruchsvoller. In diesem Bereich der hydrodynamischen Berechnungen gibt es jetzt seit Januar eine regionale Kooperation zwischen den Kreisen Rottweil, Tuttlingen und dem Schwarzwald-Baar-Kreis.
20.01.2020
Durch die Verleihung des KlimaKreisPreises, der Ende letzten Jahres erstmalig vergeben wurde, würdigte der Landkreis bürgerschaftliches Engagement für den Klimaschutz. Durch den Wettbewerb wurden zum einen pfiffige Ideen für den Klimaschutz gesucht und zum anderen schon bereits bestehende Projekte ausgezeichnet.
21.11.2018
Gesundheitsamt rät zur Grippeschutzimpfung
25.09.2017
Pressemitteilung der Energieagentur Landkreis Rottweil

Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale
12.04.2017
Inbetriebnahme Ausbaugebiet Oberndorf
Oberndorf ist jetzt mit Highspeed im Internet unterwegs
19.12.2016
Mit bis zu 100 MBit/s in Internet
 Deutsche Telekom liefert pünktlich zweites „Netzausbaupaket“
 Rund 10.300 Haushalte profitieren
 Jetzt mehr Geschwindigkeit bei der Telekom buchen
04.11.2016
Pressemitteilung der Energieagentur Landkreis Rottweil

Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale
18.08.2016
Pressemitteilung der Energieagentur Landkreis Rottweil

Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale
22.07.2016
 41 Verteiler voll intelligenter Technik und rund 27 Kilometer Glasfaserleitungen.
 Mehr Tempo im Internet: bis zu 100 MBit/s.
 Rund 7800 Haushalte können ab Frühjahr 2017 schnelles Internet nutzen
14.07.2016
 210 Kilometer Glasfaser und 435 Verteiler für schnelleres Internet
 Mehr Tempo: Mit bis zu 100 MBit/s surfen
 Rund 63.900 Haushalte können bis Ende 2017 schnellere Anschlüsse nutzen
07.07.2016
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf folgendes hinweisen:
31.03.2016
Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale:
29.03.2016
Landkreis und Deutsche Telekom unterzeichnen Kooperationsvertrag
16.12.2015
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Landkreises Rottweil am Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz 2014“, war der Kreis auch in diesem Jahr wieder Preisträger in dem landesweiten Wettbewerb um besondere Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz. Nach Platz 10 im letzten Jahr hat der Landkreis mit seinen diesjährigen Anstrengungen und Aktivitäten zur Verbesserung der Energieeffizienz weitere Plätze gut gemacht und mit seinem Engagement Platz 5 erreicht. Damit gehört der Landkreis Rottweil mit zu den führenden Kreisen in Sachen Nachhaltigkeit. Im Fokus des Wettbewerbs stand vor allem der Wärme- und der Stromsektor.
27.11.2015
Wer beim Sanieren, Bauen oder Kaufen auf energieeffiziente Technologien setzt, steht vor einer großen Auswahl öffentlicher Förderprogramme. Leider ist die Programmvielfalt für den Laien kaum mehr durchschaubar: