Klimaschutz im Landkreis

Klimaschutz im Landkreis

Der Landkreis Rottweil hat sich durch die erfolgreiche Teilnahme am European Energy Award® im Jahr 2014 und durch die Verabschiedung des Integrierten Energie und Klimaschutzkonzeptes dem Klimaschutz verpflichtet. Um seinen ambitionierten Reduktionszielen gerecht zu werden hat der Landkreis seine verschiedenen Handlungsfelder einer detaillierten Klimaschutzstrategie entsprechend ausgerichtet.

Energieagentur Landkreis Rottweil

Sein Energie- und Klimaschutzpolitisches Engagement beginnt der Landkreis Rottweil allerdings schon deutlich früher. Im Jahr 2008 wurde die Energieagentur Landkreis Rottweil gemeinsam von verschiedenen Energieunternehmen, der Kreishandwerkerschaft, der großen Kreisstadt Rottweil sowie dem Landkreis Rottweil gegründet. Seit 2009 berät die Energieagentur unter anderem Privathaushalte, Kommunen und Betriebe in einer kompetent, neutralen und fachübergreifenden Art und Weise über unterschiedliche Möglichkeiten zur Energieeinsparung sowie zur verstärkten Nutzung regenerativer Energien. Darüber hinaus bietet die Energieagentur Schulungen und Weiterbildungen für interessierte Handwerker, Schulen und sonstige Organisationen an und leistet somit einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Logo der Energieagentur Rottweil

LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald

Darüber hinaus konnte der Landkreis Rottweil im Rahmen der Förderperiode 2007-2013 der LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald eine Vielzahl von Projekten zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Region umsetzten. Unter anderem wurde durch die 2008 gegründete Energieregion Mittlerer Schwarzwald eine innovative Energiestrategie erarbeitet. Hierbei wurden die regionalen Nutzungspotentiale der erneuerbarer Energien erhoben. Dies umfasste unter anderem auch das Teilprojekt SUN AREA, bei dem ein Solarpotenzialkataster für alle der 32 teilnehmenden LEADER-Kommunen erstellt wurde. Durch die Erstellung des Solarpotenzialkatasters können nun alle Hauseigentümer in den beteiligten Gemeinden bedienerfreundlich die solare Eignung, den potenziellen Stromertrag, die potenzielle CO2-Einsparung sowie das benötigte Investitionsvolumen zuverlässig  und einfach ermitteln. Um den Ausbau der regenerativen Energien weiter voran zu treiben wurden im Rahmen des Teilprojektes „ERNEUERBAR KOMM“ das in den teilnehmenden Gemeinden vorhandene Potenzial an erneuerbaren Energien anhand amtlicher Geobasisdaten sowie statistischer Informationen ermittelt. Durch diese Potenzialflächenanalyse lassen sich nun qualitative und quantitative Aussagen über die Standorteignung der Gemeinden zur Bereitstellung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen machen. Zur Förderung von weiteren Projekten für eine nachhaltige regionale Entwicklung begann 2014 die neue Förderperiode, die bis ins Jahr 2020 eine Vielzahl an Projekten ermöglicht.

Leader-MittlererSchwarzwaldLogo

Teilnahme am European Energy Award®

Um seine Klimaschutzbemühungen weiter zu verstetigen und in konsequenter Fortführung seiner bisherigen Aktivitäten beschloss der Kreistag zum 26.09.2011 die Teilnahme des Landkreises am European Energy Award®. Der eea dient hierbei als ein ausgezeichnetes Instrument zur Identifizierung von geeigneten Klimaschutzmaßnahmen und führt durch den ständigen Austausch mit anderen Teilnehmern zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Klimaschutzaktivitäten. Seit 2012 nimmt der Landkreis nun am eea teil und wurde im Jahr 2014 durch die Auszeichnung mit dem eea für seine Bemühung hinsichtlich des Klimaschutzes belohnt. Im Jahr 2018 wurde der Landkreis erneut mit dem eea ausgezeichnet. Auch über 2018 hinweg soll die Teilnahme zur weiteren Verbesserung der Klimaschutzbemühungen fortgeführt werden.

EEA Gold 2022 Logo

LEADER-Region Oberer Neckar

Um die regionale Entwicklung der Gemeinden im Landkreis  im Hinblick auf die Energiewende und den Klimaschutz voran zu bringen und in die Zukunft zu führen wurde die Aufnahme der LEADER Aktionsgruppe Oberer Neckar in die LEADER Förderperiode 2014 - 2020 beantragt. Die Aufnahme erfolgte am 07.01.2015 durch die feierliche Urkundenübergabe durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landesminister Alexander Bonde im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

LeaderObererNeckarLogo

Leitstern Energieeffizienz

Für das Gelingen der Energiewende sowie der Abmilderung des Klimawandels ist eine Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen unserer Gesellschaft zwingend notwendig. Dieser Notwendigkeit sich bewusst bemüht der Landkreis Rottweil sich auf sämtlichen Handlungsebenen zur Steigerung der Energieeffizienz. Um seine Energieeffizienzsteigerungsbemühungen besser bewerten zu können nahm der Landkreis Rottweil in den Jahren 2014, 2015 und 2016 am landesweiten Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz teil und erreichte hierbei die Plätze 10, 5 und 9.

Leitsternenergieeffizienz_Urkundenübergabe_2016

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Um seine Bemühungen hinsichtlich des Klimaschutzes konsequent fortzuführen hat der Landkreis Rottweil im Jahr 2016 ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) verfasst und durch den Kreistag im gleichen Jahr verabschiedet. Das IEKK dient hierbei als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe zur Entwicklung von Maßnahmen zur Abmilderung und Anpassung an den Klimawandel. Darüber hinaus soll es bei der strategischen Ausrichtung der zukünftigen Energieversorgung im Landkreis helfen. Das IEKK umfasst eine qualitative und eine quantitative Ist-Analyse des Landkreises. Bei der quantitativen Ist-Analyse wird der Landkreis hinsichtlich seiner Akteure, Struktur und Aktivitäten analysiert und vorgestellt. In der quantitativen Ist-Analyse wird der Landkreis im Hinblick auf seine Energie- und CO2-Bilanz bewertet. Darüber hinaus werden Potenziale im Bereich der Energieeffizienz und der Nutzung Erneuerbarer Energien aufgezeigt sowie konkrete Maßnahmen zur Abmilderung des Klimawandels vorgestellt.

Klimaschutzkonzept_Cover

Klimaschutz- und energiepolitisches Leitbild

Um sein Engagement für den Klimaschutz und hinsichtlich der Energiewende zu bekräftigen hat der Landkreis im Jahr 2016 ein Klimaschutz- und energiepolitisches Leitbild verfasst und im  gleichen Jahr durch den Kreistag verabschieden lassen. Das Leitbild dient als eine Erklärung des Landkreises über sein Selbstverständnis und seine Grundprinzipien im Hinblick auf die Energiewende und den Klimaschutz. Darüber hinaus verfügt es über qualifizierte und quantifizierte energie- und klimapolitische Zielsetzungen.

Energie_und_Klimapolitisches_Leitbild

Kom.EMS

Der Landkreis Rottweil verwendet seit 2018 unter der fachkundigen Beratung der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) das Online-Werkzeug  Kom.EMS.
 
Der Begriff Kom.EMS steht für Kommunales Energiemanagement-System und ist ein Werkzeug für den systematischen Aufbau und die Verstetigung eines Energiemanagement-Systems für die kommunalen Verwaltungen und wurde von den Energieagenturen Baden-Württembergs, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens gemeinschaftlich entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, das Energiemanagement einer kommunalen Verwaltung anhand von transparenten Kriterien zu bewerten, zu optimieren und zu verstetigen. Kom.EMS verfolgt hierbei einen ganzheitlichen Ansatz und schließt dadurch alle für das Energiemanagement relevanten Verwaltungsebenen mit ein.

Energieberichte

Der Landkreis Rottweil möchte auch seine kreiseigenen Gebäude energetisch auf dem neuesten Stand halten, daher betreibt er zur Identifizierung von energetischen Schwachstellen und Optimierungspotenzialen ein umfangreiches Energiemanagement dessen sehr gute Qualität auch im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs, Leitstern Energieeffizienz, bestätigt wurde. Einen Einblick in das kreiseigene Energiemanagement erhalten Sie über die fortlaufend veröffentlichten Energieberichte.

Cover Energiebericht

Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Der Landkreis Rottweil legt in all seinen Handlungsfeldern großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit und den Austausch mit wissenschaftlichen Einrichtungen. 

Daher nahm der Landkreis Rottweil in den Jahren 2013 und 2014 an den Studien „Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg sowie Handlungs- und Anpassungsstrategien“ und „Energiewende in Baden-Württemberg: Auswirkungen, Chancen und Risiken für den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg (EnergieBW)“ teil. Die Studien wurden von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg erstellt.

Lokale Agenda 21

Im Landkreis Rottweil engagieren sich allerdings nicht nur die Städte, Gemeinden und der Landkreis für den Klimaschutz, sondern auch die Bürginnen und Bürger. Über ein besonders großes Engagement darf sich der Landkreis Rottweil seit 1998 von der Lokalen Agenda 21 freuen.  Die Lokale Agenda 21 Rottweil setzt sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt und Region Rottweil ein.

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rottweil e.V.

Der neu gegründete Verband ist ein freiwilliger Zusammenschluss aus Landwirtschaft, Kommunen und Naturschutz und wird zukünftig als Dienstleister zum Erhalt der biologischen Vielfalt als wichtige Basis zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen sowie zur Offenhaltung unserer Kulturlandschaft beitragen.
Die Unterstützung von Offenhaltungs- und Landschaftspflegemaßnahmen als Kernaufgaben wird der Verband in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten, Kommunen, den Unteren Verwaltungsbehörden der Landkreise sowie den Verbänden wahrnehmen.

Malerische Schwarzwald-Landschaft

Energie- und CO2-Bilanz für den Landkreis Rottweil

Die CO2-Bilanz für das Kreisgebiet stellt das Fundament des regionalen Klimaschutzes dar, denn nur, wenn sicher ist in welchen Sektoren wie viele CO2-Emissionen verursacht werden, kann auch an Strategien gearbeitet werden um diese konsequent zu senken. Wichtig dabei zu wissen ist, das CO2-Bilanzen die für eine Region erstellt werden, nur einen Blick in die Vergangenheit zulassen, denn die verfügbaren Daten des statistischen Landesamtes anhand derer die Bilanzen erstellt werden, sind erst nach mehreren Jahren für die Bilanzerstellung verfügbar. Daher wurde die Ausgangsbilanz für den Landkreis Rottweil in 2015 rückwirkend für das Jahr 2013 erstellt.. Zwischen 2013 und 2017 konnten die CO2-Emissionen im Kreisgebiet um 5,35 % gesenkt werden. Dieser Rückgang der CO2-Emissionen ist vorwiegend auf den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor zurück zu führen, hierbei konnte eine Steigerungsrate von 12,2 % erzielt werden.

Hier können Sie die vollständige CO2-Bilanz Downloaden: