Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in
Berufsbild Vermessungstechniker:
Vermessungstechniker/innen führen vorwiegend Lage- und Höhenmessungen (hauptsächlich mit Satellitenmesstechnik) im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren Pläne und Karten mit Hilfe von Computern. Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten finden Vermessungstechniker/innen in Ingenieurbüros, bei Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren sowie im Öffentlichen Dienst in Landesvermessungs-, Vermessungs- und Flurneuordnungsämtern. Sie arbeiten auch in Behörden für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften. Ebenso werden sie im Hoch- und Tiefbau für Vermessungen beim Tunnel-, Brücken- und Straßenbau benötigt. Ihre Aufgaben erledigen Vermessungstechniker/innen im Büro und auch im Gelände, wenn Vermessungen durchzuführen sind. Vermessungstechniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Während der Ausbildung wird blockweise die gewerbliche Berufsschule in Stuttgart (Steinbeisschule) besucht. Auf Wunsch kann im Rahmen der Berufsausbildung die Fachhochschulreife erworben werden. Der Berufsschulunterricht ist in diesem Fall erweitert.
Bei guter Ausbildungsprüfung kann sich der achtmonatige Vorbereitungsdienst für den mittleren vermessungstechnischen Dienst anschließen.
-
Personalamt
-
Fachbereich Vermessung
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung aussagekräftige Bewerbungsunterlagen bei (Upload über Anlagen).
Bewerbungen sind bis zum 15.09. des Jahres möglich bevor die Ausbildung beginnt
Hier finden Sie in einem Flyer Informationen über:
Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/-in
- Ausbildung
- Ausbildung zum Bachelor of Arts (B.A.), Studiengang Soziale Arbeit
- Ausbildung zum Bachelor of Arts Public Management - Studiengang Gehobener Verwaltungsdienst (Innenverwaltung)
- Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in
- Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten
- Praktikum zur Berufsorientierung / Schülerpraktikum
- Stellenangebote