Datenschutz Kreismedienzentrum

Zusätzliche Angebote zum Landratsamt

Videokonferenz Jitsi-Meet

Im Sinne der Datensparsamkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen nur soweit dies zur Bereitstellung von Jitsi Meet und zur Gewährleistung seiner Funktionsfähigkeit erforderlich ist. Die konkrete Art der Verwendung und der Verwendungszweck werden nachfolgend im Rahmen der jeweiligen Anwendung erläutert. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig nur aufgrund unseres überwiegenden Interesses an der Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit von Jitsi Meet nach Artikel 6 Absatz 1 f). Im Nachfolgenden erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten konkret bei der Nutzung von Jitsi Meet im Rahmen von videokonferenz.kmz-rw.de durch den Betreiber erfasst und für welche Zwecke sie verwendet werden.

1. Logdaten

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und einen korrekten Betrieb der Seite gewährleisten zu können. Dabei erheben wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles).

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Verwendeter Browser
  • Verwendete IP-Adresse

Zugriffe auf Jitsi Meet werden in Protokolldateien für acht Wochen gespeichert und anschließend gelöscht. Die oben genannten Daten können im Falle eines Angriffs auf die Webseite aus Beweisgründen solange von einer Löschung ausgenommen werden, bis eine etwaige rechtswidrige Handlung aufgeklärt wurde.

2. Nutzerdaten

Entsprechend der Funktion von Jitsi Meet werden Video- und Audio-Daten und bei der Nutzung der eingebauten Chatfunktion auch textuelle Informationen an die jeweiligen anderen Nutzer*innen derselben Konferenz übertragen. Die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen werden demnach nur für die Dauer der Anwendung von Jitsi Meet erhoben. Eine Speicherung dieser personenbezogenen Daten auf dem Server findet nicht statt.

TaskCards

Bei Nutzung der Plattform und den Zugriff auf die Pinnwände ist der Ansprechpartner, sowie die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der Datenschutzverordnung der Verantwortliche gemäß Punkt 1 (abhängig von der jeweiligen DSE)

Für Fragen zum Datenschutz des jeweiligen Lizenznehmers, ist mit diesem Kontakt aufzunehmen.

Registrierung eines Benutzerkontos

Art und Umfang der Verarbeitung

Für die Nutzung unserer Webseite/Plattform haben Sie die Möglichkeit, ein Benutzerkonto zu registrieren. Die Informationen, die während der Registrierung über die Pflichtfelder erhoben werden, sind für die Bereitstellung eines Zugangs zum Benutzerkonto erforderlich.

Für die Registrierung eines Benutzerkontos erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten über die Bereitstellung  der Website hinaus.

Zweck und Grundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Bereitstellung eines Benutzerkontos zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Es besteht eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, da diese Informationen zur Identifizierung Ihrer Person sowie zur Vertragserfüllung unsererseits erforderlich sind. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. Ohne die Bereitstellung dieser Informationen ist die Registrierung eines Benutzerkontos und somit ein Vertragsschluss nicht möglich.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung des Benutzerkontos für die Dauer des Vertragsverhältnisses. Nach Ende des Vertrages/Löschen des Benutzerkontos erfolgt eine weitere Speicherung Ihrer Daten nur, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten, zum Beispiel Steuer- und Handelsrecht bestehen.

Zusätzliche Informationen, die Sie auf Grundlage Ihrer Einwilligung  bereitstellen, werden nur so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung durch Deaktivierung der Funktionen/durch Löschen der Daten widerrufen, längstens jedoch bis zum Ende des Vertrages, dem die Bereitstellung des Benutzerkontos zugrunde liegt.

Verlinkungen

In der Plattform verweisen wir auf Webseiten Dritter. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

In den Cards können externe Medien verlinkt und eingebettet sein. Standartmäßig werden dabei zunächst nur Vorschaubilder der Medien angezeigt und noch keine automatisierte Verbindung mit den externen Servern hergestellt. Damit erhalten die externen Anbieter keine Daten von Ihnen. Sie können selbst entscheiden, ob die externen Medien abgerufen werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Medien mit Klick auf den Play-Button bestätigen, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten, unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse, an den externen Anbieter übermittelt werden.

Einwilligung in die Datenverarbeitung durch TaskCards

Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich auf Basis der Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig, ohne Zwang und ohne Nachteile bei Nichteinwilligung, einzuholen. Für minderjährige Nutzer unter 16 Jahren sind zwingend die Erziehungsberechtigten einzubeziehen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Aus dem Widerruf entstehen keine Nachteile.

Die Verarbeitungszwecke richten  sich nach den Maßgaben des Lizenznehmers und können neben dem Angebot von Lerninhalten im Rahmen des digitalen Unterrichtes, ebenso andere Zwecke, wie beispielsweise private Blogs, Veranstaltungskalender und so weiter erfolgen.

Weitergabe von personenbezogenen Daten/Empfänger

Die bei der Nutzung der Plattform anfallenden personenbezogenen Daten werden  ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

Die erfassten Daten werden an dSign Systems GmbH als Dienstleister der Lizenznehmer übermittelt. dSign Systems GmbH ist durch einen Vertrag nach Artikel 28 DSGVO zur weisungsgebundenen Verarbeitung im Auftrag verpflichtet.

Sofern Daten an weitere Dienstleister weitergegeben werden, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwenden. Die Dienstleister werden sorfältig ausgewählt und beauftragt, so dass es zu keiner Schwächung des Datenschutzes kommt. Sie sind vertraglich an Weisungen gebunden,verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden regelmäßig kontrolliert.

Weitergabe wegen gesetzlicher Verpflichtung

Darüber hinaus gibt der Lizenznehmer, sowie dSign Systems GmbH keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, die Weitergabe erfolgt in Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, zum Beispiel im Rahmen von strafrechtlichen Ermmittlungen.

Speicherdauer

Grundsätzlich werden personenbezogene Daten auf der Plattform nur so lange gespeichert, wie zur Verfolgung der Zwecke erforderlich, zu denen die Daten erhoben wurden. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, die Daten werden noch wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten benötigt.

Die Löschung von Daten auf eine Anfrage des Betroffenen hin erfolgt ebenfalls nur in Abstimmung mit dem verantwortlichen Lizenznehmer.

Während der Laufzeit der vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Lizenznehmer und der dSign Systems GmbH haben die Nutzer*innen zudem jederzeit die Möglichkeit, auf die von ihnen in der Plattform gespeicherten Dateien und Ordner zugreifen und diese zu löschen. Die Löschung von Nutzer Posts ist durch den Administrator des Lizenznehmers möglich. Die dSign Systems GmbH verpflichtet sich im Auftragsverarbeitungsvertrag gegenüber den Lizenznehmern, die Daten noch 90 Tage nach Beendigung des Auftragsverarbeitungsvertrages aufzubewahren, damit die Nutzer*innen ihre Daten herunterladen können. Nach Ablauf der neunzigtägigen Aufbewahrungsfrist wird die dSign System GmbH alle Nutzerkonten des Lizenznehmers sperren und alle personenbezogenen Daten innerhalb von weiteren 90 Tagen löschen oder zurückgeben, sofern der Löschung dieser Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Auftragsverarbeiters oder sonstige Rechtsgründe entegegenstehen.

Information gemäß Artikel 13 DSGVO über eine Verarbeitung personenbezogener Daten

im Kreismedienzentrum Rottweil, erhoben bei der betroffenen Person

1. Pflichtinformationen
1.1. Verantwortlicher im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 DSGVO:

Landratsamt Rottweil
Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel
Königstraße 36
78628 Rottweil
Telefon: 0741/244-0
e-Mail: info(at)landkreis-rottweil.de

1.2. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten:
e-Mail: datenschutz(at)landkreis-rottweil.de

1.3. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Ihre Daten werden erhoben, um Kunden auf Basis des Medienzentrengesetz des Landes Baden-Württemberg Medien und Geräte zur Verfügung stellen zu können. Die Datenerhebung beruht auf der Benutzerordnung des Medienzentrums Rottweil.

1.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern, wenn personenbezogene Daten regelmäßig weitergegeben werden:

Die Daten werden in unserem Auftrag durch die Firma Antares verarbeitet. Ihre personenbezogene Daten werden darüber hinaus weder an Dritte weitergegeben noch erfolgt eine Übermittlung an ein Drittland.

2. notwendige Informationen

2.1. Dauer der Datenspeicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Aufgabe erforderlich sind. Nach zwei Jahren werden personenbezogene Ausleihvorgänge gelöscht. Auf Wunsch des Entleihers werden sämtliche personenbezogene Daten gelöscht.

2.2. Allgemeine Rechte des Beteiligten

Werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherte Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGO). Sie können gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen (Artikel 21 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Artikel 17, 18 DSGVO).

2.3. Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

2.4. Bestehen eines Beschwerderechts gegenüber der Aufsichtsbehörde

Zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württembert, Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart. Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Telefon: 0711/615541-0, Fax: 0711/615541-15, e-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de

2.5. Informationen über Erforderlichkeit und Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten dient der Zuordnung im Haftungsfall sowie der Ahndung von Rechtsverstößen in Bezug auf ausgeliehene Geräte und Medien. Im Falle der Verweigerung der Daten können die Dienste des Medienzentrums Rottweil nicht in Anspruch genommen werden.