Aktuelle Informationen für Ärzte und Ärztinnen zum Coronavirus
COVID-19 Verdacht: Testkriterien und Maßnahmen
Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte
Anlässlich des aktuellen Ausbruchsgeschehens möchten wir Sie auf die Informationsplattform des Robert-Koch-Instituts (RKI) hinweisen:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Als Orientierungshilfe zur Verdachtsabklärung verweist das RKI insbesondere auf folgendes Dokument:
Flussschema RKI
Aus dem Dokument "Empfehlungen des RKI für die Hygienemaßnahmen und Infektionskontrolle bei Patienten mit Pneumonien verursacht durch ein neuartiges Coronavirus (nCoV) aus Wuhan, China" geht das Vorgehen zur Prävention der Übertragung durch Tröpfchen hervor:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html
Ergänzend möchten wir darauf hinweisen, dass nach den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)/Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten (S.1154) im medizinischen Bereich nur Schürzen und Schutzkittel zur Einsatz kommen sollten, die den Anforderungen an Medizinprodukte und Schutzkleidung genügen (z.B. CE Kennzeichnung (Gruppe 3) oder DIN EN 14126)
KRINKO_Infektionspraev_Pflege_Diagnostik_Therapie.pdf
COVID-19 Verdacht: Testkriterien und Maßnahmen
Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte
Anlässlich des aktuellen Ausbruchsgeschehens möchten wir Sie auf die Informationsplattform des Robert-Koch-Instituts (RKI) hinweisen:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Als Orientierungshilfe zur Verdachtsabklärung verweist das RKI insbesondere auf folgendes Dokument:
Flussschema RKI
Aus dem Dokument "Empfehlungen des RKI für die Hygienemaßnahmen und Infektionskontrolle bei Patienten mit Pneumonien verursacht durch ein neuartiges Coronavirus (nCoV) aus Wuhan, China" geht das Vorgehen zur Prävention der Übertragung durch Tröpfchen hervor:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html
Ergänzend möchten wir darauf hinweisen, dass nach den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)/Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten (S.1154) im medizinischen Bereich nur Schürzen und Schutzkittel zur Einsatz kommen sollten, die den Anforderungen an Medizinprodukte und Schutzkleidung genügen (z.B. CE Kennzeichnung (Gruppe 3) oder DIN EN 14126)
KRINKO_Infektionspraev_Pflege_Diagnostik_Therapie.pdf
Infektionskrankheiten
- Campylobacter
- EHEC
- FSME
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit
- Hantaviren BZgA
Hantaviren RKI - Hepatitis B
- Hepatitis C
- Hepatitis E
- Impetigo contagiosa
- Grippe (INFLUENZA)
- Grippe (INLFUENZA) Impfung Faktenblatt
- Kopfläuse - Merkblatt für Leitungen von Gemeinschaftseinrichtungen
Kopfläuse - was muss ich tun? Merkblatt für Eltern und Erziehungsberechtigte
Kopfläuse - Ausführliche Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte - Legionellen
- Masern
- Meningokokken
- Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber)
- Mumps
- Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)
- Noroviren
- Keuchhusten (Pertussis)
- Ringelröteln
- Rotaviren
- Röteln
- Salmonellen
- Scharlach
- Krätze (Scabies)
- Windpocken / Gürtelrose
- Yersiniose
- Zecken: Borreliose- Faltblatt für Kinder
- Zecken: Vorsorglicher Schutz und richtiges Entfernen
Hitze
Gemeinschaftseinrichtungen § 34 IfSG
Trinkwasser
- Legionellen Allgemein
- UBA Ratgeber Hausinstallation
- Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten,
Messen und ähnlichen Veranstaltungen - Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß
Trinkwasserverordnung - GESUNDES TRINKWASSER AUS EIGENEN BRUNNEN UND QUELLEN Empfehlung für Betrieb und Nutzung