Hochwasserschutz
Hochwasser sind Naturereignisse, die oft nicht leicht erkennbar und unvorhersehbar sind.
Hochwasserschutz kann durch
- Flächenvorsorge und Wasserrückhaltung in der Fläche, durch
- technischen Hochwasserschutz (Dämme, Hochwasserrückhaltebecken, Gewässerausbau, Hochwasserschutzmauern, Objektschutz und durch
- Hochwasservorsorge (Bauvorsorge, Verhaltensvorsorge, Risikovorsorge) erreicht werden.
Bei Hochwassergefahr ist der schnelle Zugriff auf Hochwasserdaten erforderlich. Die Landesanstalt für Umweltschutz stellt jedermann u.a. die aktuellen Daten der einzelnen Wassermesspegel auf deren Seite www.hvz.baden-wuerttemberg.de zur Verfügung.
Förderung:
Für die Erstellung von Hochwasserschutzanlagen können von Kommunen und Verbänden Fördermittel beantragt werden.
-
Umweltschutzamt - Stellvertretende Amtsleiterin
-
Umweltschutzamt
-
Umweltschutzamt
-
Umweltschutzamt
NN:
westliches Kreisgebiet (Kinzig, Schiltach, Eschach)
Herr Süss, Achim:
östliches Kreisgebiet (Neckar, Glatt, Mühlbach, Prim)
westliches Kreisgebiet (Kinzig, Schiltach, Eschach)
Herr Süss, Achim:
östliches Kreisgebiet (Neckar, Glatt, Mühlbach, Prim)