Kommunale Gesundheitskonferenzen
Die Kommunalen Gesundheitskonferenzen im Kreis Rottweil haben das Ziel Impulse für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung und die Erhaltung der Gesundheit in verschiedenen Lebenswelten zu geben.
Ständige Mitglieder der Kommunalen Gesundheitskonferenzen sind Akteure des Gesundheitswesens, u.a. Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Bildungseinrichtungen, Entscheidungsträger aus der Politik und das Landratsamt.
Themen der kommunalen Gesundheitskonferenzen im Kreis Rottweil:
Gesundheitskonferenz 2011: Demographische Entwicklung und ärztliche Versorgung
im ländlichen Raum
Gesundheitskonferenz 2012: Demographische Entwicklung im Gesundheitswesen
Gesundheitskonferenz 2013: Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche,
aktive Erwachsene und Senioren
Gesundheitskonferenz 2014: Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum
Gesundheitskonferenz 2016: Jungen- und Männergesundheit
Gesundheitskonferenz 2018: Fachkräftemangel in der Pflege
Gesundheitskonferenz 2019: Lenkungskreis zur ambulanten Versorgung
Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
Projektlaufzeit : 2016 - 2018
Der Landkreis Rottweil, der Schwarzwald-Baar-Kreis und der Landkreis Tuttlingen haben sich im Juni 2015 als Region SBH beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg beworben.
Ziel des Modellprojektes war es, sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen in der Modellregion aufzubauen und die ambulante Versorgung sicherzustellen.
Das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt am Main (Quaestio/IfA) sowie Quaestio Forschung & Beratung erhielten die Auftragsvergabe.
Ergebnis: Initiativgruppe zum proaktiven Entgegenwirken des Ärztemangels im ländlichen Raum
Anlage: Abschlussbericht des Modellprojektes
Ständige Mitglieder der Kommunalen Gesundheitskonferenzen sind Akteure des Gesundheitswesens, u.a. Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Bildungseinrichtungen, Entscheidungsträger aus der Politik und das Landratsamt.
Themen der kommunalen Gesundheitskonferenzen im Kreis Rottweil:
Gesundheitskonferenz 2011: Demographische Entwicklung und ärztliche Versorgung
im ländlichen Raum
Gesundheitskonferenz 2012: Demographische Entwicklung im Gesundheitswesen
Gesundheitskonferenz 2013: Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche,
aktive Erwachsene und Senioren
Gesundheitskonferenz 2014: Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum
Gesundheitskonferenz 2016: Jungen- und Männergesundheit
Gesundheitskonferenz 2018: Fachkräftemangel in der Pflege
Gesundheitskonferenz 2019: Lenkungskreis zur ambulanten Versorgung
Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
Projektlaufzeit : 2016 - 2018
Der Landkreis Rottweil, der Schwarzwald-Baar-Kreis und der Landkreis Tuttlingen haben sich im Juni 2015 als Region SBH beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg beworben.
Ziel des Modellprojektes war es, sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen in der Modellregion aufzubauen und die ambulante Versorgung sicherzustellen.
Das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt am Main (Quaestio/IfA) sowie Quaestio Forschung & Beratung erhielten die Auftragsvergabe.
Ergebnis: Initiativgruppe zum proaktiven Entgegenwirken des Ärztemangels im ländlichen Raum
Anlage: Abschlussbericht des Modellprojektes
-
Gesundheitsförderung und Prävention - Gesundheitsamt
-
Gesundheitsförderung und Prävention - Gesundheitsamt