Die Energiewende im Land kommt weiter voran. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stieg im vergangenen Jahr auf 31,5 Prozent. Das geht aus dem vom Umweltministerium veröffentlichten Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 hervor.
Aufgrund der aktuellen Lage und um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, müssen derzeit persönliche Beratungen und Check-Termine ausfallen oder deutlich verschoben werden.
Durch die Verleihung des KlimaKreisPreises, der Ende letzten Jahres erstmalig vergeben wurde, würdigte der Landkreis bürgerschaftliches Engagement für den Klimaschutz. Durch den Wettbewerb wurden zum einen pfiffige Ideen für den Klimaschutz gesucht und zum anderen schon bereits bestehende Projekte ausgezeichnet.
Pressemitteilung der Energieagentur Landkreis Rottweil
Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale
Pressemitteilung der Energieagentur Landkreis Rottweil
Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale
Pressemitteilung der Energieagentur Landkreis Rottweil
Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale
Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale:
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Landkreises Rottweil am Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz 2014“, war der Kreis auch in diesem Jahr wieder Preisträger in dem landesweiten Wettbewerb um besondere Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz. Nach Platz 10 im letzten Jahr hat der Landkreis mit seinen diesjährigen Anstrengungen und Aktivitäten zur Verbesserung der Energieeffizienz weitere Plätze gut gemacht und mit seinem Engagement Platz 5 erreicht. Damit gehört der Landkreis Rottweil mit zu den führenden Kreisen in Sachen Nachhaltigkeit. Im Fokus des Wettbewerbs stand vor allem der Wärme- und der Stromsektor.
Wer beim Sanieren, Bauen oder Kaufen auf energieeffiziente Technologien setzt, steht vor einer großen Auswahl öffentlicher Förderprogramme. Leider ist die Programmvielfalt für den Laien kaum mehr durchschaubar: