Das Kreisarchiv ist die „historische Datenzentrale“ des Landkreises Rottweil. Als Dokumentationseinrichtung macht das Kreisarchiv Unterlagen von geschichtlichem Interesse für die Öffentlichkeit nutzbar. Als regionalgeschichtliche Forschungsstelle bringt sich das Kreisarchiv in die historische Bildungsarbeit ein.
Das Kreisarchiv Rottweil wurde 1989/90 in Verbindung mit dem neu geschaffenen Archiv- und Kulturamt des Landkreises errichtet. Seit 2005 ist das Kreisarchiv in den Bereich Archiv – Kultur – Tourismus im Landratsamt Rottweil eingebunden.
Das Kreisarchiv verwahrt das Schriftgut des Landkreises Rottweil und seiner Rechtsvorgänger, soweit es von bleibendem Wert ist. Es erschließt die beim Landratsamt und bei Kreiseinrichtungen entstandenen Unterlagen. Darüber hinaus ergänzt das Kreisarchiv seine Bestände durch Sammlung historisch relevanter Dokumente. Geschichtsinteressierte erhalten im Kreisarchiv Auskunft und Beratung.
Das Kreisarchiv versteht sich als Sachwalter der historischen Überlieferung im Kreisgebiet. Zu seinen Aufgaben zählt auch die Archivpflege, insbesondere die Mitbetreuung der nicht hauptamtlich verwalteten Kommunalarchive im Kreisgebiet.
Das Kreisarchiv verwahrt das Schriftgut des Landkreises Rottweil und seiner Rechtsvorgänger, soweit es von bleibendem Wert ist. Es erschließt die beim Landratsamt und bei Kreiseinrichtungen entstandenen Unterlagen. Darüber hinaus ergänzt das Kreisarchiv seine Bestände durch Sammlung historisch relevanter Dokumente. Geschichtsinteressierte erhalten im Kreisarchiv Auskunft und Beratung.
Das Kreisarchiv versteht sich als Sachwalter der historischen Überlieferung im Kreisgebiet. Zu seinen Aufgaben zählt auch die Archivpflege, insbesondere die Mitbetreuung der nicht hauptamtlich verwalteten Kommunalarchive im Kreisgebiet.
Das Kreisarchiv ist als öffentliche Einrichtung Anlaufstelle für die geschichtliche Forschung. Die Benutzung des Kreisarchivs ist in der Archivordnung des Landkreises und in einer speziellen Benutzungsordnung geregelt. Jeder, der ein berechtigtes Interesse geltend macht, kann Einsicht in die Bestände des Kreisarchivs nehmen.
- Herr Armin Braun; Archiv, Kultur, Tourismus
- Frau Bettina Eger; Archiv, Kultur, Tourismus
- Herr Steffen Lippitz; Archiv, Kultur, Tourismus
- Herr Bernhard Rüth; Archiv, Kultur, Tourismus - Amtsleiter
Im Kreisarchiv befindet sich das Schriftgut der Oberämter bzw. Landratsämter Oberndorf, Rottweil und Sulz, soweit es nicht an das Staatsarchiv Sigmaringen abgegeben wurde. Die Bestände des Kreisarchivs stammen im Wesentlichen aus dem Zeitraum 1938–1972. Vereinzelt reicht die Überlieferung bis ins 18. und frühe 19. Jahrhundert zurück.
An Sammlungsbeständen verwahrt das Kreisarchiv u. a. Bildmaterialien, Karten und Pläne, Dokumentationsmaterialien und Zeitungen.
Auf Mikrofilm können Fremdarchivalien im Kreisarchiv eingesehen werden, u. a. die Bestände des Archivs der Grafen von Bissingen und Nippenburg in Hohenstein und historisch bedeutsame Archivalien aus den Kommunalarchiven des Landkreises Rottweil (vor allem Lagerbücher und Chroniken).
Die Archivbibliothek des Kreisarchivs umfasst ca. 10.800 Medieneinheiten (vor allem zur Landes- und Ortsgeschichte).
Umfang der Bestände: ca. 1.400 lfd. m
Gliederung der Aktenbestände:
- I (vor 1803/1812)
- II (1803/1812–1924/1938)
- III (1924/1938–1972)
- IV (nach 1972)
- HB: Landratsamt Horb
- OB: Oberamt/Landratsamt Oberndorf
- RO: Oberamt/Landratsamt Rottweil
- SU: Oberamt/Landratsamt Sulz u. a.
Gliederung der Amtsbuchbestände:
- II – IV RO: Protokolle Amtsversammlung/Kreistag und Bezirksrat/Kreisrat (1826–1994, mit Lücken)
- II OB: Protokolle Amtsversammlung und Bezirksrat (1844–1923, mit Lücken)
- II SU: Protokolle Amtsversammlung und Bezirksrat (1908–1934)
Schriftgut kreiseigener Einrichtungen:
- Gewerbliche Schulen Rottweil (1852–1975)
- Kreiskrankenhaus Sulz am Neckar (1854–1999)
Schriftgut kreisfremder Einrichtungen und Organisationen:
- Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverein Rottweil e. V. (1937–1993)
- Deutsche Bundespost, Postamt Rottweil (V): „Postgeschichtliche Unterlagen“ (1826, 1856–1998)
An Sammlungsbeständen verwahrt das Kreisarchiv u. a. Bildmaterialien, Karten und Pläne, Dokumentationsmaterialien und Zeitungen.
Gliederung der Sammlungen:
- AD: Amtliche Druckschriften (u. a. Gesetzesblätter)
- B: Bildarchiv (u. a. Ansichtskarten aus dem Archiv des Verlags Gebrüder Metz, Tübingen; Bildarchiv der Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH)
- D: Dokumentationsmaterialien (u. a. Prospekte, Plakate, Zeitgeschichtliche Dokumentation Hermann Schäfer)
- KP: Karten und Pläne
- R: Reproduktionen von Archivalien
- Z: Zeitungen (z. B. „Schwarzwälder Bote“ 1914–1962; Zeitungsausschnittsammlung der Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH)
Folgende Deposita sind im Kreisarchiv hinterlegt:
- Feuerwehrgeschichtliche Sammlung Albert Bürger
- Bürgerinitiative Umweltgerechte Müllpolitik (BUM) e. V. – Schwarzwald-Baar-Heuberg
-
Zeitungsdeposita:
- „Schwarzwälder Volksfreund“ (Aug. 1914 – Okt. 1918)
- „Schwarzwälder Volksfreund/Schwäbische Zeitung“ (1948–2003)
- „Schwarzwälder Tagblatt/Schwäbische Zeitung“ (1955–1993)
Auf Mikrofilm können Fremdarchivalien im Kreisarchiv eingesehen werden, u. a. die Bestände des Archivs der Grafen von Bissingen und Nippenburg in Hohenstein und historisch bedeutsame Archivalien aus den Kommunalarchiven des Landkreises Rottweil (vor allem Lagerbücher und Chroniken).
Folgende Nachlässe und Unterlagen von Politikern verwahrt das Kreisarchiv:
- Unterlagen des Kommunal- und Landespolitikers Robert Gleichauf, Oberndorf am Neckar
- Unterlagen der Kreisrätin Evelyne Neff, Schramberg
- Unterlagen des Kommunal- und Bundespolitikers Franz Sauter, Epfendorf
Die Archivbibliothek des Kreisarchivs umfasst ca. 10.800 Medieneinheiten (vor allem zur Landes- und Ortsgeschichte).
Umfang der Bestände: ca. 1.400 lfd. m
- Archivinventare des Kreisarchivs Rottweil
- Ablieferungsverzeichnisse
Öffnungszeiten
- Montag – Mittwoch: 8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
- Donnerstag: 8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
- Freitag: 8.30 – 11.30 Uhr
Telefonische Voranmeldung erbeten