Der Landkreis Rottweil verfügt über eine historisch aufschlussreiche Burgenlandschaft. 17 Burgen blicken – teilweise als Ruinen – auf den Neckar und seine Zuflüsse herab. Hoch über Schiltach und Kinzig erheben sich heute sieben Burgruinen.
Alle diese Burgen wurden zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert erbaut. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert kamen noch vier Schlösser, meist in Tallagen, dazu.
In der folgenden Übersicht sind die sehenswertesten Burgen, Burgruinen (mit sichtbaren Bauresten) und Schlösser aufgeführt. Ausgenommen sind Burgen und Schlösser in Privatbesitz, die nicht öffentlich zugänglich sind.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Standorte der schönsten Burgen und Schlösser. Sie können diese auf folgender Karte auswählen. Die Ziffern zeigen an, wieviele Sehenswürdigkeiten am jeweiligen Ort zu finden sind. Durch Klick auf die jeweiligen Ziffern werden die dort befindlichen Burgen und Schlösser benannt.
Alle diese Burgen wurden zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert erbaut. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert kamen noch vier Schlösser, meist in Tallagen, dazu.
In der folgenden Übersicht sind die sehenswertesten Burgen, Burgruinen (mit sichtbaren Bauresten) und Schlösser aufgeführt. Ausgenommen sind Burgen und Schlösser in Privatbesitz, die nicht öffentlich zugänglich sind.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Standorte der schönsten Burgen und Schlösser. Sie können diese auf folgender Karte auswählen. Die Ziffern zeigen an, wieviele Sehenswürdigkeiten am jeweiligen Ort zu finden sind. Durch Klick auf die jeweiligen Ziffern werden die dort befindlichen Burgen und Schlösser benannt.
- Burgruine Albeck
- Burgruine Herrenzimmern
- Burgruine Hohenschramberg
- Burgruine Irslingen
- Burgruine Lichtenfels
- Burgruine Neckarburg
- Burgruine Schenkenburg (Gemeinde Epfendorf)
- Burgruine Schenkenburg (Gemeinde Schenkenzell)
- Burgruine Schilteck
- Burgruine Waseneck
- Burgruine Wehrstein
- Burgruine Wildenstein
- Burgruinen Ober- und Unterfalkenstein
- Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt