Pflanzliche Gartenabfälle können, sofern sie nicht vom Gartenbesitzer selbst kompostiert werden, an den vom Landkreis eingerichteten Sammelstellen
abgegeben werden.
Hintergrundinformationen
Das gesammelte Grüngut wird gehäckselt und abgesiebt. Bei der Siebung entsteht eine holzige Grobfraktion und eine Feinfraktion. Die Grobfraktion wird in
einem Biomasse-Heizkraftwerk energetisch verwertet und die Feinfraktion wird in der Landwirtschaft verwertet / ausgebracht.
Deponie in Oberndorf-Bochingen
Gewerbegebiet Vogelloch
Montag bis Freitag 10:00 - 12:00 und 14.00–17.00 Uhr
Samstag 10.00–15.00 Uhr
Sortieranlage der Fa. ALBA in Zimmern
Steigle 1
Montag bis Freitag: 10:00 - 12:00 und 14.00–17.00 Uhr
Samstag: 10.00–15.00 Uhr
Saisonal geöffnet
Die saisonal geöffneten Sammelstellen sind während der Vegetationsperiode im Zeitraum vom 1. März bis 15. November geöffnet.
Übersicht Sammelstellen
An den saisonalen Sammelstellen werden pro Anlieferung max. 2 m³ holziges Grüngut angenommen. Dabei soll die Kantenlänge max. 1 m betragen. Größere Mengen und längere Äste bitte zu den ganzjährig geöffneten Sammelstellen.
an den Sammelstellen darf kein Material außerhalb der Öffnungszeiten abgelagert werden!
Die Eigenkompostierung ist ein sehr umweltfreundliches Verfahren zur Entsorgung organischer Abfälle. Es fallen keine Transportwege an, der Gartenbesitzer erhält mit dem erzeugten Kompost einen wertvollen Bodenverbesserer und das öffentliche Entsorgungssystem wird entlastet. Um Probleme bei der Kompostierung zu vermeiden, müssen einige einfache Grundregeln beachtet werden:
- Den Kompostplatz an einer halbschattigen Stelle im Garten anlegen
(Grenzabstand mind. 0,5 m)
- Der Kompost muss auf natürlich gewachsenem Boden liegen, damit Bodenlebewesen in den Kompost einwandern können
- Als unterste Schicht grobes Strukturmaterial wie Heckenschnitt und dünne Äste verwenden
- Das zu kompostierende Material muss möglichst zerkleinert und gut durchmischt sein
- Durch ausreichend Strukturmaterial muss gewährleistet werden, dass der Kompost genügend belüftet wird. Ohne Sauerstoff fängt das Material an zu verfaulen und es kommt zu Geruchsproblemen
- Der Kompost darf nicht zu nass werden, da ansonsten ebenfalls Sauerstoffmangel und damit Fäulnis entstehen
- Der Kompost sollte mindestens einmal jährlich umgesetzt werden
- Speiseabfälle immer gleich abdecken, damit keine Mäuse, Ratten und Vögel angelockt werden