Herzlich willkommen beim Portal des Personalamts

Personal ist die wertvollste und wichtigste Ressource in unserer Verwaltung. Insgesamt arbeiten rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Aufgabenfeldern bei der Landkreisverwaltung. Unser gut ausgebildetes und engagiertes Personal sorgt für eine bürgernahe, effiziente und kostenorientierte Aufgabenwahrnehmung.

Als Querschnittsamt kümmert sich das Personalamt neben der Bearbeitung der Personalangelegenheiten insbesondere auch um die Personalaquise, die Ausbildung, die Gehaltsabrechnung, die Personalentwicklung, das betriebliche Gesundheitsmanagement und vieles mehr.

Möchten Sie mit uns die Zukunft gestalten?

Aktuelles

alle anzeigen

Die Aufgaben bestens erfüllt

Landratsamt ehrt Jubilare und Ruheständler / Dank für Flexibilität und Engagement

13.01.2023

Auf insgesamt 635 Dienstjahre können die Jubilare zurückblicken, die Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel zum Jahreswechsel geehrt hat. Er würdigte den großen Erfahrungsschatz der langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer Feierstunde, zu der neben den Jubilaren auch die Ruheständler des Jahres 2022 eingeladen waren.

„Was macht eigentlich ein Landratsamt?“ ist der Titel eines Films, mit dem der Landkreistag Baden-Württemberg auf lockere Weise einen Einblick in die Aufgaben der Landratsämter gibt. Dieser Film bildete den Auftakt der Feierstunde. Landrat Dr. Michel knüpfte in seiner Laudatio direkt daran an: „Die öffentliche Verwaltung und damit auch das Landratsamt sind für das öffentliche Leben von ganz besonderer Bedeutung und die Aufgaben für die Menschen in unserem Gemeinwesen unentbehrlich.“

Im Laufe der 40- bzw. 25-jährigen Mitarbeit im öffentlichen Dienst hätten sich die Jubilare einen großen Erfahrungsschatz erworben – allerdings nähmen die Anforderungen auch hier stetig zu. Dr. Michel: „Dafür sorgt schon der Gesetzgeber mit seiner regen Gesetzgebungstätigkeit“

Die Jubilare hätten sich im Laufe der Jahre immer wieder auf veränderte Aufgabenbereiche und Abläufe einstellen oder Prioritäten und Schwerpunkte anders setzen müssen. Vor knapp drei Jahren habe die Corona-Pandemie das Landratsamt in eine Ausnahmesituation katapultiert, im Februar 2022 verstärkte der Ukraine-Krieg den Krisenmodus. Insgesamt seien von allen Mitarbeitenden große Herausforderungen zu bewältigen gewesen. „Mit der nötigen Flexibilität und der Bereitschaft, immer dazuzulernen, ist Ihnen das bestens gelungen!“ so Dr. Michel. Für diesen Einsatz bedanke er sich ganz besonders: „Für mich als Landrat ist es eine große Beruhigung, ein gutes Team hinter mir zu wissen.“

Worte des Dankes richtete Landrat Dr. Michel auch an jene Mitarbeitenden, die in der Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet wurden. Sie hätten in ihrer aktiven Zeit das Geschehen in den unterschiedlichsten Funktionen und in vielfältigen Bereichen mitgestaltet und mitgeprägt. Wolf-Rüdiger Michel:

„Sie haben Ihre Aufgaben nicht nur übernommen, sondern bestens erfüllt!“

Neben dem persönlichen Dank ihres früheren Chefs begleiten die Jubilare auch beste Wünsche für eine erfüllte Zeit im Ruhestand.

Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit kamen auch vom Personalratsvorsitzenden Harald Digeser. „Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Zeiten damals, als Sie ins Berufsleben eingestiegen sind, andere waren“ sagte Digeser. So nehme die Halbwertszeit des Wissen als auch der Gültigkeit der Gesetze und Vorschriften immer mehr ab, die Verwaltung habe sich mehr und mehr zu einem Dienstleister entwickelt, bei stetig steigenden Anforderungen für alle Kolleginnen und Kollegen. „Ich bedanke mich bei Ihnen allen für die langjährige Zusammenarbeit und die gemeinsam erreichten Erfolge“.

Die Jubilare

Jubilare 2022Für 40 Jahre im öffentlichen Dienst wurden geehrt:
Silvia Emminger, Hermann Kopp, Anne Hermann-Eisele, Martina Schuster, Nelly Edel, Bernd Hamann, Doris Hummel und Alexander Merkt.

Für 25 Jahre im öffentlichen Dienst wurden geehrt:
Marina Recec, Karin Scheuer, Jörg Fehrenbacher, Petra Flaig, Petra Lainer, Michael Gundel, Daniela Mager, Klaus Entress, Claudia Feifel, Claudia Malinger, und Markus Bantle.

Die Ruheständler

Ruheständler 2022In den Ruhestand wurden verabschiedet:
Bernhard Rüth, Thomas Bippus, Rolf Fischer, Silvia Schuhmacher, Thomas Singer, Johanna Vaas, Roland Knobloch, Johannes Moch, Wolfgang Schwarz, Vera Bühler, Konrad Flegr, Bernd Hamann, Ulrich Buck, Klaus Flaith, Fritz Hetzel, Sabine Knittel und Ulrich Stoschek.

Führungskräfte brauchen besondere Kompetenzen

Internes Weiterentwicklungsprogramm im Landratsamt Rottweil / Fachliche Ausrichtung alleine genügt nicht

19.12.2022

In den nächsten Jahren gehen die „Babyboomer“ in Ruhestand. Viele Männer und Frauen, die jetzt in Führungspositionen sind, werden dann ihre Schreibtische räumen – auch im Landratsamt Rottweil. Grund genug für Landrat Dr. Michel, internen Nachwuchs für Leitungsstellen aufzubauen, mit einem Nachwuchskräfteführungsprogramm, dessen erste Runde nun zu Ende ging.

Personengruppe, künftige Führungskräfte, Dezernenten und Landrat

Zwölf Mitarbeitende, sechs Frauen und sechs Männer, haben nach einem Bewerbungsverfahren das Seminarprogramm im Rottweiler Landratsamt erfolgreich absolviert. Bei der Zertifikatsübergabe zum Abschluss des Programms gratulierten die Dezernenten des Landratsamtes und Landrat Dr. Michel.

Eine Arbeitswelt, die sich auch in der Verwaltung kontinuierlich verändere, erfordere von den Mitarbeitenden hohe Flexibilität und Lernbereitschaft. „Gerade von Führungskräften werden besonders breitgefächerte Kompetenzen erwartetet“ betonte der Landrat. In den nächsten Jahren, so Dr. Michel, „werden bei uns im Haus einige Leitungsstellen frei, bei denen sich auch Führungsnachwuchs aus dem Haus die Chance zur beruflichen Weiterentwicklung bieten kann!“ Der akute Bewerbermangel sei ein zusätzlicher Aspekt, „potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für Führungsstellen intern aufzubauen.“

Die in den letzten Jahren zunehmenden Krisensituationen hätten zudem aufgezeigt, wie wichtig es sei, ein besonderes Augenmerk auf die Kompetenzentwicklung von Führungskräften zu legen. Gerade bei den Tätigkeitsprofilen von Führungskräften sei nicht alleine die fachliche Ausrichtung wichtig – es müssten zum Teil neue Schwerpunkte erkannt und gesetzt werden, beispielweise bei der Planung, der Organisation und dem Einsatz von Personal.
Das Nachwuchsführungskräfteprogramm war im Frühjahr 2022 gestartet und hatte aus sieben Modulen mit praxisbezogenen Themen und unterschiedlichen Kommunikations- und Arbeitsmethoden bestanden. Landrat Dr. Michel dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre hohe Motivation und ihr überdurchschnittliches Engagement. Dr. Michel: „Ich möchte Sie ermutigen, nutzen Sie das Handwerkszeug, das Ihnen mit auf den Weg gegeben wurde!“

Gruppe von zwölf Personen, künftige Führungskräfte

Unter anerkennenden Applaus aller Anwesenden wurden anschließend die Zertifikate überreicht an: Stefan Wiest, Petra Lainer, Christian Hageleit, Marco Sandmann, Melanie Maurer, Michael Gundel, Andreas Bihl, Madita Roos, Petra Peters, Manuel Köhle, Heidrun Albrecht (nicht auf dem Foto: Manuela Maier)

Landratsamt Rottweil begrüßt neue Auszubildende und Studienanfänger


05.09.2022

Insgesamt 13 neue Auszubildende und Studierende in acht Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen.

Azubis mit Landrat 2022
neue Auszubildende und Studierende mit Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel (4. v.l.) und dem Leiter des Dezernats 1 Gerald Kramer (hinten v.r.) sowie Ausbildungsleitung Jessica Bertsch sowie Stellvertretung Anna Mattes (vorne v. r.)
Foto: Landratsamt Rottweil

Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel begrüßte am 31.08.2022 die Nachwuchskräfte, die ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium 2022 beim Landratsamt Rottweil beginnen und wünschte allen einen interessanten und spannenden Start in den neuen Lebensabschnitt.
Zu den neuen Azubis gehören drei Auszubildende im Beruf Verwaltungsfachangestellte/r, zwei Vermessungstechniker/innen, ein Fachinformatiker und zwei Straßenwärter. Das Studium zum Bachelor of Arts – Public Management nimmt eine Studentin auf und zur Sozialpädagogin mit dem Abschluss Bachelor of Arts – Soziale Arbeit werden zwei Studentinnen ausgebildet. Ein Student beginnt das Studium zum Bachelor of Engineering in der Fachrichtung Bauingenieurwesen und eine Auszubildende absolviert den Vorbereitungsdienst im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Zusammen mit den neuen Auszubildenden und Studierenden werden momentan in der Landkreisverwaltung 31 junge Nachwuchskräfte ausgebildet.

Mit der Ausbildung wird in die Zukunft der Landkreisverwaltung investiert, denn das Angebot der Ausbildungsberufe orientiert sich am eigenen Bedarf und variiert von Jahr zu Jahr. So kann der eigene Bedarf an Nachwuchskräften gedeckt werden und die Übernahmechancen der Auszubildenden in eine Festanstellung sind entsprechend hoch, denn in den kommenden Jahren werden viele Mitarbeitende altersbedingt beim Landratsamt ausscheiden.